VR-Baureihe Dr16
Die Baureihe Dr16 ist eine vierachsige dieselelektrische Lokomotive, die zwischen 1985 und 1992 von der Finnischen Staatsbahn (VR) beschafft wurde. Es wurden 23 Stück dieser Lokomotiven mit der Achsfolge Bo'Bo' gebaut. Sie sind derzeit (2017) die stärksten Diesellokomotiven der VR.
Dr16 | |
---|---|
Dr16 2805 in Hyvinkää | |
Nummerierung: | 2801–2823 |
Anzahl: | 23 |
Hersteller: | Valmet und Transtech |
Baujahr(e): | 1985: 2801 1986: 2802–2804 1990: 2805–2808 1991: 2809–2818 1992: 2819–2823 |
Achsformel: | Bo′Bo′ |
Spurweite: | 1524 mm |
Länge über Puffer: | 17.600 mm |
Höhe: | 4.730 mm |
Breite: | 3.200 mm |
Dienstmasse: | 82 t |
Radsatzfahrmasse: | 20,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h[1] |
Installierte Leistung: | 1677 kW |
Traktionsleistung: | 270 kN |
Treibraddurchmesser: | 1.250 mm |
Motorentyp: | S.E.M.T. Pielstick 12PA4-V-200VG / Wärtsilä Vasa 8V22 |
Motorbauart: | Diesel |
Leistungsübertragung: | elektrisch |
Antrieb: | dieselelektrisch |
Geschichte
Anfang der 1980er Jahre benötigte die Finnische Staatsbahn neue Lokomotiven, um die alternden Diesellokomotiven der Baureihen Dr12 und Dv12 zu ersetzen. Zu Versuchszwecken baute das Unternehmen in eine Dr12 einen größeren Motor ein und bezeichnete diese Lokomotive als Baureihe Dr15. Zudem wurde eine Dv12 modifiziert, um mit dieselelektrischen Antrieb statt mit Dieselmotoren zu fahren.
Aus den Versuchen entschied sich VR für eine völlig neue Lokomotive, den Typ M von Valmet, wobei Strömberg[2] die elektrischen Komponenten bereitstellte. VR bestellte ursprünglich 23 Lokomotiven mit einer Option von 20 weiteren nach der Lieferung der ersten Serie.
Prototypen
Es war ursprünglich geplant, zwei Loks als Prototypen zu bauen. Eine sollte mit einem Wärtsilä-Motor und die zweite mit dem Pielstick-Motor ausgerüstet werden.
Nachdem der erste Wärtsilä-Motor drei Tonnen zu schwer war, wurde der erste Prototyp am 22. April 1985 mit ein Pielstick-Motor ausgestattet. Nachdem sich die Fertigstellung des Wärtsilä-Motors weiter verzögerte, erhielt der zweite Prototyp ebenfalls einen Pielstick-Motor. Aufgrund dieser Probleme wurde die Anzahl der Prototypen im Januar 1986 auf vier erweitert.
Die Lokomotiven mit den Nummern 2801–2804 wurden zwischen 1985 und 1987 in Betrieb genommen, die beiden letztgenannten dann mit einem Wärtsilä-Motor. Am 13. März 1989 entschied VR, dass alle Lokomotiven mit Pielstick-Motoren gebaut werden. Die beiden Prototypen behielten ihre Wärtsilä-Motoren, da die Umrüstung zu teuer gewesen wäre.
Serie
Die Serienlokomotiven wurden zwischen 1990 und 1992 ausgeliefert. Die Hersteller hatten erwartet, dass eine größere Anzahl als Ersatz für alte Diesellokomotiven bestellt werden sollten. Durch den raschen Fortschritt bei der Elektrifizierung der finnischen Hauptstrecken wurde jedoch der Bedarf geringer, so dass keine weiteren Aufträge zustande kamen.
Die Lokomotiven wurden von Valmet Oy in Tampere (2801–2809) sowie von Transtech Oy in Otanmäki und Taivalkoski (2810–2823) gebaut.
Technik
Die Lokomotiven besitzen einen etwas außermittig liegenden Mittelführerstand.
Ursprünglich sollten mit dem Wärtsilä Vaasa 8R22 finnische Motoren eingesetzt werden, aber nach den Versuchen mit den beiden Prototyp-Lokomotiven wurde der Motortyp in den französischen Pielstick 12PA4-V-200VG geändert. Diese Motoren leisteten ursprünglich 1.660 Kilowatt (2.230 PS), wurden jedoch 1997 auf eine Leistung von 1.500 Kilowatt (2.000 PS) gedrosselt, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Die zu dieser Zeit modernen Lokomotiven gehörten zu den ersten, die mit mikroprozessorgesteuerten GTO-Thyristor-Wechselrichtern Drehstrom-Asynchronmotoren betrieben. Die Daten zwischen der modular aufgebauten Konstruktion werden durch Glasfaserkabel übertragen.
Die maximale Geschwindigkeit beträgt 140 Kilometer pro Stunde. Für die Zugheizung liefert die Lokomotive liefert 400 kW bei 1500 V.
Einsatz
Die Dr16-Lokomotiven werden hauptsächlich im Schwerverkehr in Nordfinnland eingesetzt. Ihre Hauptaufgabe ist der Transport von Zügen auf der nicht elektrifizierten Strecke zwischen Kemi und Kolari in Lappland. Sie wurden auf der Strecke zwischen Oulu und Rovaniemi eingesetzt, bevor die Elektrifizierung der Strecke 2004 abgeschlossen wurde.
Galerie
- Dr16 2805 in Kolari
- Dr16 2806 in Oulu
- Dr16 2811 in Oulu
Verbleib
Von den 23 gebauten Lokomotiven wurden fünf aus dem Dienst genommen. Dies waren alle Prototyp-Lokomotiven, von den die 2801 und 2803 am 20. Januar 2004, die 2804 am 30. November 2004 und die 2802 im Juli 2009 ausgemustert wurden.
Zudem wurde die Serienlokomotive 2814 am 9. Februar 2000 ausgemustert und anschließend verschrottet, nachdem sie auf einem Bahnübergang in der Nähe der Gemeinde Ii schwere Schäden erlitten hatte. Nach diesem Unfall wurde die Schienenräumer der Dr16 entsprechend der Empfehlung der Unfalluntersuchungsstelle neu gestaltet und verstärkt.
2014 wurden die Lokomotiven 2807 und 2808 außer Dienst gestellt.
2019 erfolgte die Verschrottung der Dr16 2807 und 2820.[3]
Literatur
- Petri P. Pentikäinen: Iso Vaalee, Valmetin Dr16-dieselveturisarjan historia.Petri P. Pentikäinen: Iso Vaalee, Petrin Viestintä, 2006, ISBN 952-92-0413-2
- Pölhö, Eljas - Pykälä-Aho, Mia: Suomen juna- ja raitiovaunukuvasto / Finnish Motive Power, Stenvall, Malmö, 1996, ISBN 91-7266-133-X
- Eonsuu, Honkanen, Pölhö: Suomen veturit osa 2. Moottorikalusto, Elokuvan Maailma ay, 1995, ISBN 952-5060-02-0
Weblinks
- Einsatzfotos. Vaunut.org, abgerufen am 10. Oktober 2017 (finnisch).
Einzelnachweise
- Dr16. 4rail.net, abgerufen am 10. Oktober 2017 (englisch).
- ABB Strömberg. new.abb.com, abgerufen am 10. Oktober 2017 (englisch).
- Uudet Sr3-veturit… resiinalehti.fi, abgerufen am 29. April 2020 (finnisch, Tasoristeys 1/2020).