VR-Baureihe Sv12

Die Baureihe Sv12 ist eine finnische Diesellokomotive für den Mehrzweckbetrieb. Sie ist mit 192 gebauten Einheiten nach der Triebwagenbaureihe Dm7 mit 197 Stücke die zweitgrößte Serie in der Geschichte des Betreibers VR-Yhtymä, der ehemaligen finnischen Staatseisenbahn.

Sv 12 / Sr12 / Dv12 / Sv1
Dv12 2745 in Savonlinna
Dv12 2745 in Savonlinna
Nummerierung: 2501–2568, 2601–2664, 2701–2760
Anzahl: 192
Hersteller: Valmet, Lokomo
Baujahr(e): 1964–1984
Achsformel: B’B’
Spurweite: 1524 mm
Länge über Puffer: 14000mm
Drehzapfenabstand: 7000mm
Drehgestellachsstand: 2650mm
Gesamtradstand: 9650mm
Dienstmasse: 2501–2568: 60,8 t
2601–2620: 65,8 t
2621–2664: 65,2 t
2701–2760: 62,2 t
Radsatzfahrmasse: 2501–2568: 15,5 t
2601–2620: 16,5 t
2621–2664: 16,3 t
2701–2760: 15,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 125km/h (85km/h)
Installierte Leistung: 1000 kW
Anfahrzugkraft: 20000kg
Leistungskennziffer: 16,1kW/t
Treibraddurchmesser: 1000mm
Motorentyp: Tampella M.G.O. V16 BSHR
Nenndrehzahl: 1500min−1
Antrieb: dieselhydraulisch
Übersetzungsstufen: 2 (Personen- und Güterzüge)
Bremse: Druckluftbremse
Besonderheiten: Vielfachsteuerung möglich
EVN-Nummern:
92 10 2105 xxx-y = 25zz
92 10 2106 xxx-y = 26zz
92 10 2107 xxx-y = 27zz

Technische Daten

Technisch ist die Baureihe mit der Baureihe V 100.2 der DB verwandt, die Drehgestelle entsprechen denen der V-160-Familie. Sie hat ein Stufengetriebe mit zwei Gängen, den T-Gang (85km/h Höchstgeschwindigkeit) für den Güterverkehr und den M-Gang (125km/h Höchstgeschwindigkeit) für den Reisezugverkehr.

Die ersten Serien wurden mit Schraubenkupplungen geliefert. Seit den 1980er Jahren wurden diese durch SA3-Kupplungen ersetzt.[1]

Zwischen 1964 und 1984 wurden 192 Stück gebaut. Lokomotiven mit geraden Betriebsziffern baute die Firma Valmet Oy in Tampere, Lokomotiven mit ungeraden Betriebsziffern stammen von dem Lokomotivhersteller Rauma-Repola Oy. Die Fertigung erfolgte in unterschiedlichen Jahren und Stückzahlen:

Lokomotiven mit Schraubenkupplung, Bf Kemi, 14. Juni 1986
Baujahre
Jahr Stück Seriennummer
196362501–2506
1964262507–2532
1965282533–2548, 2701–2712
1966252549–2568, 2713–2716, 2718
1967212717, 2719–2735, 2737, 2739, 2741
1968102736, 2738, 2740, 2742–2748
1971102749–2757, 2759
197222758, 2760
1974112601–2611
197592612–2620
1976112621–2631
1977102632–2641
197892642–2650
197932651–2653
198032654–2656
198362657–2662
198422663, 2664
Ausmusterungen
Jahr Stück Betriebsnummern
2009112519, 2706–2709, 2718, 2725, 2727–2729, 2734
201012565
201212633
201322564, 2722
201432513, 2746, 2752
201512622
201652701, 2711–2712, 2719, 2740

VR-Baureihe Sr12

Zwischen 1965 und 1968 wurden 48 Lokomotiven und im Zeitraum von 1971 bis 1972 zwölf weitere Lokomotiven einer etwas schwerer Varianten der Sv12 gebaut. Diese als Baureihe Sr12 bezeichneten Lokomotiven wurden mit der Änderung des Baureihensystems 1976 in die Baureihe Dv12 integriert.[2][1]

VR-Baureihe Dv12

VR-Baureihe Dv12

Am 1. Januar 1976 erfolgte eine Änderung des finnischen Baureihensystems. Im Zuge dieser Umstellung wurde die Baureihe nunmehr als VR-Baureihe Dv12 bezeichnet.[3]

VR-Baureihe Sv1

Die Dv12 2501 wurde zwischen 1978 und 1980 in der Werkstatt Hyvinkää in eine Elektrolokomotive umgebaut und erhielt die Baureihenbezeichnung Sv1 mit der Betriebsnummer 3201.[2] Die Lokomotive wurde zuerst im Güterverkehr und später mit Reisezügen zwischen Helsinki und Imatra eingesetzt. Dazu erhielt die Lok eine elektrische Bremse, die Antriebsleistung stieg auf 1500PS. Um die Bauteile für den elektrischen Antrieb unterzubringen, musste die Motorabdeckung vergrößert werden.

Die Sv1 wurde für die Erprobung von kollektorlosen Drehstromfahrmotoren genutzt. Die Ergebnisse flossen in die Entwicklung der Baureihe Dr16 ein. Die elektrischen Komponenten wurden von Strömberg geliefert, die später am Dr16-Projekt beteiligt war. Die Lokomotive wurde gelb mit schwarzen Streifen lackiert. Dieses Farbschema erhielt mit der Dr15 auch ein weiterer kurzlebiger Prototyp.

Nach vierjährigem Testbetrieb wurde die Sv1 wieder mit einem Dieselmotor ausgerüstet und erhielt die ursprüngliche Betriebsnummer zurück.[4]

Einsatz und Verbleib

Die Lokomotiven der Reihe Dv12 werden vorwiegend im Rangierdienst eingesetzt. Zusätzlich bespannen sie auf nicht elektrifizierten Strecken Reise- und Güterzüge. Häufig verkehren die Maschinen in Doppel- oder Dreifachtraktion. Die ersten Lokomotiven der Reihe wurden wegen des rückläufigen Verkehrsaufkommens 2009 abgestellt.[5]

Einzelnachweise

  1. Dv12. koti.mbnet.fi, abgerufen am 4. Juli 2018 (finnisch, Details der Baugeschichte).
  2. Tapio Eonsuu, Pekka Honkanen, Eljas Pölhö: uomen veturit osa 2. Moottorikalusto. Elokuvan maailma, Helsinki 1995, ISBN 952-5060-02-0 (finnisch).
  3. Rautatie-UKK. 2.1.23. Miten veturit on nimetty? Mitä tarkoittaa esim. Sr1? resiinalehti.fi, abgerufen am 24. Oktober 2014 (finnisch).
  4. Veturitalli–Suomalaisia mahtivetureit. Abgerufen am 24. Oktober 2014 (finnisch).
  5. Suruliputus saatteli veturit viimeiselle matkalle. In: iltasanomat.fi. 14. Oktober 2009, abgerufen am 24. Oktober 2014 (finnisch).
Commons: VR-Baureihe Dv12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.