VR-Bank Spangenberg-Morschen

Die VR-Bank Spangenberg-Morschen eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz im nordhessischen Spangenberg. Zum Geschäftsgebiet gehören die Stadt Spangenberg sowie die Gemeinde Morschen.

  VR-Bank Spangenberg-Morschen eG

Hauptstelle in Spangenberg, Jahnstraße 7
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Spangenberg
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 520 633 69[1]
BIC GENO DEF1 SPB[1]
Verband Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
Website www.vrb-spangenberg.de
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 145,4 Mio. €
Einlagen 127,2 Mio. €
Kundenkredite 61,1 Mio. €
Mitarbeiter 30
Geschäftsstellen 2
Mitglieder 2.908
Leitung
Vorstand Jens Diegel (Vors.)
Dominik Hartung
Aufsichtsrat Philip Meurer (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Der Ursprung der heutigen Bank liegt im Spangenberger Stadtteil Pfieffe. Dort wurde am 16. Februar 1889 die Spar- und Darlehenskasse für genossenschaftlichen Geld- und Warenverkehr gegründet. 1912 schloss sich diese mit der Raiffeisenkasse Nausis zusammen. 1973 wurde durch die Fusion mit der Raiffeisenbank Mörshausen die Raiffeisenbank Spangenberg eG gegründet. Durch die Fusion mit der Raiffeisenbank Morschen eG wurde schließlich im Jahr 1991 die heutige Bank errichtet.

Zusammenschlüsse

  • 1912: Zusammenschluss der Spar- und Darlehenskasse für genossenschaftlichen Geld- und Warenverkehr Pfieffe mit der Raiffeisenkasse Nausis
  • 1973: Zusammenschluss der Spar- und Darlehenskasse für genossenschaftlichen Geld- und Warenverkehr Pfieffe mit der Raiffeisenbank Mörshausen zur Raiffeisenbank Spangenberg eG
  • 1991: Zusammenschluss der Raiffeisenbank Spangenberg eG mit der Raiffeisenbank Morschen eG zur VR-Bank Spangenberg-Morschen eG

Service

Die Bank unterhält insgesamt zwei Niederlassungen. Neben der Hauptstelle in Spangenberg befindet sich eine Zweigstelle in Altmorschen. Bis zum 31. Dezember 2013 wurde im Stadtteil Pfieffe, dem Ursprungsort der heutigen Bank, eine Nebenstelle betrieben. Diese wurde aus Kostengründen, nach fast 125-jähriger Geschichte, geschlossen.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 im eBundesanzeiger

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.