VARA (Betriebsart)
VARA bezeichnet eine digitale Betriebsart im Amateurfunkdienst. Es wurde für die Verwendung mit WinLink auf Kurzwelle (VARA HF) und im VHF- und UHF-Bereich (VARA FM) entwickelt und ermöglicht das Übertragen von Daten, z. B. E-Mails, über Funk. Zum Betrieb über den geostationären Amateurfunk-Satelliten QO-100 dient die Variante VARA SAT.
VARA HF | |
---|---|
Basisdaten | |
Maintainer | José Alberto Nieto Ros (EA5HVK) |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Aktuelle Version | 4.4.3 |
Betriebssystem | Windows |
Kategorie | Amateurfunksoftware, Kommunikationsprotokoll |
Lizenz | Shareware |
https://rosmodem.wordpress.com/ |
VARA FM | |
---|---|
Basisdaten | |
Maintainer | José Alberto Nieto Ros (EA5HVK) |
Aktuelle Version | 4.0.1 (2020-11-28) |
Betriebssystem | Windows |
Kategorie | Amateurfunksoftware, Kommunikationsprotokoll |
Lizenz | Shareware |
https://rosmodem.wordpress.com/ |
VARA SAT | |
---|---|
Basisdaten | |
Maintainer | José Alberto Nieto Ros (EA5HVK) |
Aktuelle Version | 4.2.0 |
Betriebssystem | Windows |
Kategorie | Amateurfunksoftware, Kommunikationsprotokoll |
Lizenz | Shareware |
https://rosmodem.wordpress.com/ |
Im WinLink-System bietet VARA eine Alternative zu ARDOP und PACTOR im Kurzwellen-Bereich sowie zu Packet Radio im VHF- und UHF-Bereich. VARA kann mit Zusatzsoftware auch außerhalb von WinLink verwendet werden.[1]
Eigenschaften
VARA arbeitet mit einem proprietären Software-TNC. Ein Computer mit Soundkarte und ein Funkgerät (in der Regel ein Transceiver) sind zum Modulieren und Demodulieren erforderlich. Die Variante VARA HF erreicht bei einer Bandbreite von 2300 Hz eine Datenübertragungsrate von über 5 kBit/s. Mit VARA FM sind Datenübertragungsraten bis zu 25 kBit/s möglich.[2] Diese Werte übertreffen die meisten anderen Datenübertragungsprotokolle, die im Amateurfunkdienst üblich sind. Die Nutzung von VARA ist kostenlos, zur Freischaltung der höheren Geschwindigkeitsstufen muss jedoch eine Lizenzgebühr entrichtet werden.
Geschichte
Der spanische Funkamateur José Alberto Nieto Ros (Amateurfunkrufzeichen EA5HVK), ebenfalls Autor des Protokolls ROS, stellte VARA im Herbst 2017 vor. Da es ohne einen Hardware-TNC auskommt und bezüglich der Datenübertragungsrate den Hardware-Protokollen ebenbürtig ist, erfreut es sich großer Beliebtheit.[3]
Technik
VARA verwendet zur bitgenauen Datenübertragung ein ARQ-Protokoll, welches nach jedem übertragenen Datenblock eine Bestätigung der Gegenstation erfordert. Die Modulation erfolgt durch ein OFDM-Verfahren, indem innerhalb der verfügbaren Bandbreite mehrere phasenmodulierte Träger mit Redundanzinformation gesendet werden. Bei schlechten Übertragungsverhältnissen, z. B. Störungen oder einem tiefen Signal-Rausch-Verhältnis, kann VARA selbstständig zu einer geringeren Übertragungsgeschwindigkeit umschalten.[4][5]
Weblinks
- VARA HF im Signal Identification Wiki (Audiodateien, Wasserfallgrafiken und weitere Informationen).
Einzelnachweise
- EA5HVK Weak Signals Software. Abgerufen am 25. April 2021.
- José Alberto Nieto Ros: VARA Doc.zip. Abgerufen am 26. April 2021.
- SWISS ARTG: VARA - VARA FM. SWISS ARTG, abgerufen am 26. April 2021.
- José Alberto Nieto Ros: VARA HF Modem. 3. September 2017, abgerufen am 26. April 2021.
- Martin Spreng (HB9AUR): VARA Modem: Innovation aus Spanien. In: HBradio. Band 2019, Nr. 1, S. 37–39 (swiss-artg.ch [PDF]).