Uri-II-Talsperre
Die Uri-II-Talsperre befindet sich am Fluss Jhelam im indischen Unionsterritorium Jammu und Kashmir.
| Uri-II-Talsperre | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||
| |||||||||
| Koordinaten | 34° 5′ 32″ N, 74° 1′ 55″ O | ||||||||
| Daten zum Bauwerk | |||||||||
| Sperrentyp: | Gewichtsstaumauer | ||||||||
| Bauzeit: | –2014 | ||||||||
| Höhe über Gründungssohle: | 52 m | ||||||||
| Kronenlänge: | 157 m | ||||||||
| Kraftwerksleistung: | 240 MW | ||||||||
| Betreiber: | NHPC Ltd. | ||||||||
Die Talsperre wurde 2014 fertiggestellt und dient der Stromerzeugung.[1]
Sie befindet sich im Pir Panjal im Durchbruchstal des Jhelam bei der Stadt Uri. Das Absperrbauwerk ist eine 52 m hohe Gewichtsstaumauer aus Beton mit einer Kronenlänge von 157 m.[1] Die Staumauer besitzt vier 9 m breite Schütze.[1] Aufgrund der geringen effektiven Speicherkapazität fungiert das Kraftwerk als Laufwasserkraftwerk. Links der Talsperre wird ein Teil des Flusswassers über einen 4,235 km langen Zulauftunnel (head race tunnel) zum Kavernenkraftwerk (⊙) geleitet. Ein 3,615 km langer Ablauftunnel (tail race tunnel) führt das Wasser unweit der Line of Control (⊙) wieder dem Fluss zu.
Das Kraftwerk besitzt vier Turbinen zu je 60 MW.[1] Die Fallhöhe beträgt 130 m.[1] Die durchschnittliche Jahresleistung liegt bei 1124 Millionen kWh.[1]
