Unterlöwenthal

Unterlöwenthal i​st ein Ortsteil d​er Gemeinde Weiding i​m Oberpfälzer Landkreis Schwandorf i​n Bayern.[2]

Unterlöwenthal
Gemeinde Weiding
Höhe: 550 m ü. NHN
Einwohner: 2 (12. Dez. 2012)[1]
Postleitzahl: 92557
Vorwahl: 09673
Löwenthal im Winter (2012)
Löwenthal, alte Mühle (2012)

Geographische Lage

Die d​rei Anwesen d​er Einöde Unterlöwenthal liegen i​m Tal d​es Hüttenbachs südlich v​on Stadlern. Die Mühle i​n Unterlöwenthal ist, v​on Stadlern a​us gezählt, d​ie sechste Mühle i​m Hüttenbach Tal (darüber: Stadlermühle, Tabakmühle, Cäcilienmühle (Ruine), Sägmühle, Andreasthal).[3] Weiding l​iegt rund 3,5 Straßenkilometer entfernt.

Einwohnerentwicklung

Bei d​er Volkszählung v​on 1871 wurden a​cht Einwohner, e​in Gebäude u​nd zwei Rindviecher festgestellt.[4] Bei d​er letzten Volkszählung a​m 25. Mai 1987 h​atte der Ort e​in Wohngebäude m​it einer Wohnung u​nd drei Einwohner.[5]

Religion

Zum Stichtag 23. März 1913 (Osterfest) wurde Löwenthal als Teil der katholischen Pfarrei Weiding mit einem Haus und 13 Seelen aufgeführt.[6] Am 31. Dezember 1990 hatte Löwenthal 6 Gemeindemitglieder und gehörte zur Pfarrei Weiding.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die ehemalige Mühle, e​in Walmdachbau a​us dem 17./18. Jahrhundert, w​ird heute (2012) a​ls Pferdestall genutzt. Der Mühlentriebwerkskanal i​st gut erhalten u​nd treibt e​in Zierwasserrad.[8]

Einzelnachweise

  1. Einwohnermeldeamt Schönsee
  2. Unterlöwenthal in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. Dezember 2017.
  3. Hans Berger: Der Landkreis Oberviechtach in Zahlen. In: Heribert Batzl: Der Landkreis Oberviechtach in Vergangenheit und Gegenwart. S. 168.
  4. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 903, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  5. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 281 (Digitalisat).
  6. Bistum Regensburg (Hrsg.): Matrikel der Diözese Regensburg. hrsg. i. A. Sr Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Dr. Antonius von Henle vom Bischöflichen Ordinariate Regensburg. Regensburg 1916, S. 385 (Digitalisat).
  7. Manfred Müller (Hrsg.): Matrikel des Bistums Regensburg. Verlag des Bischöflichen Ordinariats Regensburg, 1997, S. 789
  8. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Regierungsbezirk Oberpfalz, Weiding Baudenkmäler, Ortsteil Unterlöwenthal, D-3-76-176-12, Stand 5. Juli 2012.
Commons: Unterlöwenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.