Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal
Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Hinterzungenvokals – in linguistischer Literatur auch abgeschwächtes dunkles a genannt[1] – in verschiedenen Sprachen:
- Englisch [ʌ]: durch „o, u, oo, ou“ (immer vor Konsonanten) dargestellt. Die genaue Aussprache variiert je nach Dialekt z. T. stark (z. B. werden „o“, „u“ und „ou“ in Verbindung mit „r“ in Nordamerika meist als [ɝ] ausgesprochen).
- Koreanisch [ʌ(ː)]: ㅓ (Transkription eo oder ŏ). Durch verschiedene Längen des Vokals können sich die Bedeutungen ändern (siehe 1. Bsp.); zur deutlicheren Unterscheidung kann die längere Variante auch als [ə] oder [ɘ] ausgesprochen werden.
IPA-Zeichen | ʌ |
---|---|
IPA-Nummer | 314 |
IPA-Zeichen-Beschreibung | vertikal gespiegelte lateinische Minuskel v |
Unicode | U+028C |
X-SAMPA | V |
Kirshenbaum | V |
[ʔʌː] |
Siehe auch
Einzelnachweise
- Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser, Lorenz Hofer, Birte Kellermeier-Rehbein, Heinrich Löffler, Doris Mangott, Hans Moser, Robert Schläpfer, Michael Schloßmacher, Regula Schmidlin, Günter Vallaster: Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Verlag Walter de Gruyter, 2004, ISBN 978-3-11-090581-6, S. XXII (google.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.