Ulrich Sledz

Ulrich Sledz (* 12. August 1950)[1] ist ein deutscher Basketball-Funktionär und ehemaliger -nationalspieler. Der 2,13 Meter große Innenspieler bestritt 18 A-Länderspiele für die Bundesrepublik Deutschland.

Laufbahn

Sledz spielte Basketball in Gelsenkirchen-Buer, Aschaffenburg und Nördlingen, ehe ihm als Spieler des Bundesligisten MTV Wolfenbüttel 1975 der Sprung in die deutsche A-Nationalmannschaft gelang.[2] 1976 wurde Sledz mit Wolfenbüttel deutscher Vizemeister und Vize-Pokalsieger.[3] Bis April 1977 sollte er insgesamt 18 Länderspiele bestreiten.[4]

Nach einem Abstecher zum DTV Charlottenburg ging er in die Vereinigten Staaten, wo er in der Saison 1977/78 sechs Partien für die Mannschaft der University of Washington bestritt[5] und in den Jahren 1979 und 1980 zur Mannschaft der Eastern Washington University gehörte.[6] 1980 kehrte Sledz nach Deutschland zurück und schloss sich dem TV Langen an, mit dem er 1981 in die Bundesliga aufstieg.[7] Er wurde in der Stadt Langen auch beruflich tätig. Später spielte er noch in Darmstadt. Er musste seine Spielerlaufbahn nach sieben Knieoperationen beenden.[8] Als Trainer war er im Langener Jugendbereich tätig.

1985 begann seine Karriere als Basketball-Schiedsrichter, er leitete bis zum Jahr 2000 Partien bis zur Regionalliga. Von 1992 bis 1994 hatte er beim TV Langen den Posten des Schiedsrichterwartes inne.[9] Ab 1999 wurde Sledz als Technischer Kommissar bei Bundesliga-Spielen eingesetzt,[10] ab dem Jahr 2000 war er zudem Schiedsrichter-Coach und betreute in diesem Amt ab 2003 EuroLeague- und ab 2006 Bundesliga-Unparteiische. 2009 wurde Sledz vom Deutschen Basketball Bund zum FIBA-Schiedsrichter-Beauftragten ernannt und kümmerte sich in dieser Funktion um die internationalen Belange deutscher Schiedsrichter.[8] Zudem führte er für den europäischen Basketballverband Schulungsveranstaltungen für Schiedsrichter durch.[11][12]

Einzelnachweise

  1. FIBA.com - FIBA Officials. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 5. Oktober 2017; abgerufen am 5. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fiba.basketball
  2. Von Dieter Kertscher: Basketball auf Weltniveau: In der Lindenhalle Tradition. (wolfenbuetteler-zeitung.de [abgerufen am 5. Oktober 2017]).
  3. https://www.braunschweiger-zeitung.de/sport/regionalsport/wolfenbuettel/article150099332/Spitzenklub-statt-Dorfverein.html
  4. Hans-Joachim Mahr: http://mahr.sb-vision.de/dbb/html/herren/spieler/spielespieler.aspx?spnr=115. Abgerufen am 5. Oktober 2017.
  5. http://www.seattlepi.com/sports/article/Spencer-Hawes-is-the-newest-name-on-a-short-list-1221730.php
  6. http://goeags.com/documents/2017/4/14//17mbfactbookpages46_68.pdf?id=2599
  7. Die 15. Saison 1980/81. In: Langen Basketball. 30. Juli 2014 (langen-basketball.de [abgerufen am 5. Oktober 2017]). Die 15. Saison 1980/81 (Memento des Originals vom 30. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/langen-basketball.de
  8. http://basketball-bund-media.de/wp-content/uploads/DBB-Journal_18.pdf
  9. Die 50. Saison 2015/16. In: Langen Basketball. 4. August 2016 (langen-basketball.de [abgerufen am 5. Oktober 2017]). Die 50. Saison 2015/16 (Memento des Originals vom 5. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/langen-basketball.de
  10. Axel Beckmann: basketball-schiedsrichter.de - Allgemeines | News. Abgerufen am 5. Oktober 2017.
  11. Sledz Runs Successful Austrian Clinic | FIBA Europe. Abgerufen am 5. Oktober 2017.
  12. DBB-Schiris on tour «  Deutscher Basketball Bund. Abgerufen am 5. Oktober 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.