USB-C
USB-C (früher als USB Type-C bekannt) ist ein 24-poliges USB-Stecksystem, das sich durch seinen zweifachen rotationssymmetrischen Stecker auszeichnet.[1] Die USB-C-Spezifikation 1.0 wurde vom USB Implementers Forum veröffentlicht und im August 2014 fertiggestellt. Im Juli 2016 wurde sie von der IEC als IEC 62680-1-3 angenommen.[2] USB-C wird heute in den meisten Android-Smartphones vertrieben[3] und viele neue Laptops haben eine USB-C-Schnittstelle.[4]
Geschichte
Ziel: Vereinheitlichung
Das ursprüngliche Ziel von USB-C war die Vereinheitlichung und Miniaturisierung der verschiedenen physischen Anschlüsse an Computern, Tablets und Smartphones:
- USB-A am Host,
- USB-B 2.0 Standard, USB-B 2.0 Mini, USB-B 2.0 Micro, USB-B 3.0 Standard, USB-B 3.0 Mini, USB-B 3.0 Micro an den Geräten,
- DVI, DisplayPort, Mini-DisplayPort, HDMI, Mini-HDMI und Micro-HDMI am Host,
- klassische Stromversorgung, Powered USB, USB-A mit verschiedenen Stromabgabefähigkeiten und
- den 3,5-mm-Klinkenstecker zum Anschluss von Lautsprechern, Kopfhörern und Mikrofonen.
USB-C nutzt semi-passive[5] Kabel, um am selben Anschluss die folgenden Funktionen zu bieten:
- ein Gerät laden
- mehrere Displays anschließen
- Musik hören
- Daten übertragen
- ein fremdes Gerät mit Strom versorgen.
Die USB-C-Kontakte sind punktsymmetrisch angeordnet; die Stecker sind verdrehungssicher.[6] Ein weiterer Vorteil ist die gegenüber anderen Steckersystemen höhere mögliche Ladeleistung von bis zu 15 Watt (3 Ampere bei 5 Volt).[7]
Schritte zur Vereinheitlichung
Aus internen Dokumenten und E-Mails der Generaldirektion Binnenmarkt ging am 25. Januar 2021 hervor, dass die EU an einem Gesetzesentwurf zur Vereinheitlichung von Ladesteckern für Tablets, Laptops, Kopfhörer, Kameras etc. arbeitet.[8] Die Initiative soll Geräte mit ähnlichem Strombedarf wie Smartphones mit einschließen.
Am 23. September 2021 stellte die EU-Kommission einen Gesetzesentwurf vor, der USB-C als Ladebuchse für Smartphones, Tablets, Kameras und andere kleine Geräte fordert. Widerstand gegen eine Standardisierung kommt von Apple.[9] Die Regelung soll frühestens 2024 in Kraft treten.[10]
Steckerbelegung
Pin | Name | Beschreibung |
---|---|---|
A1 | GND | Masse |
A2 | SSTXp1 | SuperSpeed differentielles Paar #1, TX, positiv |
A3 | SSTXn1 | SuperSpeed differentielles Paar #1, TX, negativ |
A4 | VBUS | Spannung |
A5 | CC1 | Konfigurationskanal |
A6 | Dp1 | USB 2.0 differentielles Paar, position 1, positiv |
A7 | Dn1 | USB 2.0 differentielles Paar, position 1, negativ |
A8 | SBU1 | Seitenbandbenutzung1 |
A9 | VBUS | Spannung |
A10 | SSRXn2 | SuperSpeed differentielles Paar #4, RX, negativ |
A11 | SSRXp2 | SuperSpeed differentielles Paar #4, RX, positiv |
A12 | GND | Masse |
Pin | Name | Beschreibung |
---|---|---|
B12 | GND | Masse |
B11 | SSRXp1 | SuperSpeed differentielles Paar #2, RX, positiv |
B10 | SSRXn1 | SuperSpeed differentielles Paar #2, RX, negativ |
B9 | VBUS | Spannung |
B8 | SBU2 | Seitenbandbenutzung2 |
B7 | Dn2 | USB 2.0 differentielles Paar, position 2, negativ |
B6 | Dp2 | USB 2.0 differentielles Paar, position 2, positiv |
B5 | CC2 | Konfigurationskanal |
B4 | VBUS | Spannung |
B3 | SSTXn2 | SuperSpeed differentielles Paar #3, TX, negativ |
B2 | SSTXp2 | SuperSpeed differentielles Paar #3, TX, positiv |
B1 | GND | Masse |
Einzelnachweise
- USB-C: Alles, was Sie zum neuen Wunderstecker wissen müssen. Abgerufen am 5. März 2020.
- IEC – News > News log 2016. Abgerufen am 5. März 2020.
- Risk & Policy Analysts Limited: Study on the Common Charger 2.0 – Final Report. DIGITALEUROPE, 16. Dezember 2019, S. 17, abgerufen am 9. September 2020 (englisch).
- heise online: Homeoffice: Notebook-Dockingstationen für USB-C und Thunderbolt im Test. Abgerufen am 24. November 2021.
- enthält Elektronik zur Signalaufbereitung, aber keine eigenen Geräte, wie USB-Hostadapter, Grafikkarten oder andere PCI-Express-Geräte.
- Tam Hanna: Passt irgendwie: Kurz erklärt: USB 3.1, Typ C und PD. In: iX. Band 2016, Nr. 2, 27. Januar 2016, ISSN 0935-9680, S. 121–121 (heise.de [abgerufen am 24. November 2021]).
- USB-C Technik – schneller, langlebiger und beidseitig nutzbar. Abgerufen am 24. September 2021.
- Alexander Fanta: Interne Dokumente – EU plant einheitliches Ladekabel für alle Handys, Tablets und Laptops. 25. Januar 2021, abgerufen am 25. Januar 2021.
- Einheitliche Ladebuchse : EU-Vorschlag bringt Ende für Steckerchaos orf.at, 23. September 2021, abgerufen 23. September 2021.
- Elektrogeräte: EU-Kommission plant einheitliche Ladekabel für Smartphones. In: zeit.de. 23. September 2021, abgerufen am 23. September 2021.