USB-C

USB-C (früher als USB Type-C bekannt) ist ein 24-poliges USB-Stecksystem, das sich durch seinen zweifachen rotationssymmetrischen Stecker auszeichnet.[1] Die USB-C-Spezifikation 1.0 wurde vom USB Implementers Forum veröffentlicht und im August 2014 fertiggestellt. Im Juli 2016 wurde sie von der IEC als IEC 62680-1-3 angenommen.[2] USB-C wird heute in den meisten Android-Smartphones vertrieben[3] und viele neue Laptops haben eine USB-C-Schnittstelle.[4]

Schematische Darstellung eines USB-C-Steckers mit seinen Kontaktstiften

Geschichte

Ziel: Vereinheitlichung

Ein USB-C-Stecker
Eine USB-C-Buchse

Das ursprüngliche Ziel von USB-C war die Vereinheitlichung und Miniaturisierung der verschiedenen physischen Anschlüsse an Computern, Tablets und Smartphones:

  • USB-A am Host,
  • USB-B 2.0 Standard, USB-B 2.0 Mini, USB-B 2.0 Micro, USB-B 3.0 Standard, USB-B 3.0 Mini, USB-B 3.0 Micro an den Geräten,
  • DVI, DisplayPort, Mini-DisplayPort, HDMI, Mini-HDMI und Micro-HDMI am Host,
  • klassische Stromversorgung, Powered USB, USB-A mit verschiedenen Stromabgabefähigkeiten und
  • den 3,5-mm-Klinkenstecker zum Anschluss von Lautsprechern, Kopfhörern und Mikrofonen.

USB-C nutzt semi-passive[5] Kabel, um am selben Anschluss die folgenden Funktionen zu bieten:

  • ein Gerät laden
  • mehrere Displays anschließen
  • Musik hören
  • Daten übertragen
  • ein fremdes Gerät mit Strom versorgen.

Die USB-C-Kontakte sind punktsymmetrisch angeordnet; die Stecker sind verdrehungssicher.[6] Ein weiterer Vorteil ist die gegenüber anderen Steckersystemen höhere mögliche Ladeleistung von bis zu 15 Watt (3 Ampere bei 5 Volt).[7]

Schritte zur Vereinheitlichung

Aus internen Dokumenten und E-Mails der Generaldirektion Binnenmarkt ging am 25. Januar 2021 hervor, dass die EU an einem Gesetzesentwurf zur Vereinheitlichung von Ladesteckern für Tablets, Laptops, Kopfhörer, Kameras etc. arbeitet.[8] Die Initiative soll Geräte mit ähnlichem Strombedarf wie Smartphones mit einschließen.

Am 23. September 2021 stellte die EU-Kommission einen Gesetzesentwurf vor, der USB-C als Ladebuchse für Smartphones, Tablets, Kameras und andere kleine Geräte fordert. Widerstand gegen eine Standardisierung kommt von Apple.[9] Die Regelung soll frühestens 2024 in Kraft treten.[10]

Steckerbelegung

USB-C-Buchse A-Stiftanordnung
Pin Name Beschreibung
A1 GND Masse
A2 SSTXp1 SuperSpeed differentielles Paar #1, TX, positiv
A3 SSTXn1 SuperSpeed differentielles Paar #1, TX, negativ
A4 VBUS Spannung
A5 CC1 Konfigurationskanal
A6 Dp1 USB 2.0 differentielles Paar, position 1, positiv
A7 Dn1 USB 2.0 differentielles Paar, position 1, negativ
A8 SBU1 Seitenbandbenutzung1
A9 VBUS Spannung
A10 SSRXn2 SuperSpeed differentielles Paar #4, RX, negativ
A11 SSRXp2 SuperSpeed differentielles Paar #4, RX, positiv
A12 GND Masse
USB-C-Buchse B-Stiftanordnung
Pin Name Beschreibung
B12 GND Masse
B11 SSRXp1 SuperSpeed differentielles Paar #2, RX, positiv
B10 SSRXn1 SuperSpeed differentielles Paar #2, RX, negativ
B9 VBUS Spannung
B8 SBU2 Seitenbandbenutzung2
B7 Dn2 USB 2.0 differentielles Paar, position 2, negativ
B6 Dp2 USB 2.0 differentielles Paar, position 2, positiv
B5 CC2 Konfigurationskanal
B4 VBUS Spannung
B3 SSTXn2 SuperSpeed differentielles Paar #3, TX, negativ
B2 SSTXp2 SuperSpeed differentielles Paar #3, TX, positiv
B1 GND Masse
USB-C Buchsenbelegung in der Endansicht

Einzelnachweise

  1. USB-C: Alles, was Sie zum neuen Wunderstecker wissen müssen. Abgerufen am 5. März 2020.
  2. IEC – News > News log 2016. Abgerufen am 5. März 2020.
  3. Risk & Policy Analysts Limited: Study on the Common Charger 2.0 – Final Report. DIGITALEUROPE, 16. Dezember 2019, S. 17, abgerufen am 9. September 2020 (englisch).
  4. heise online: Homeoffice: Notebook-Dockingstationen für USB-C und Thunderbolt im Test. Abgerufen am 24. November 2021.
  5. enthält Elektronik zur Signalaufbereitung, aber keine eigenen Geräte, wie USB-Hostadapter, Grafikkarten oder andere PCI-Express-Geräte.
  6. Tam Hanna: Passt irgendwie: Kurz erklärt: USB 3.1, Typ C und PD. In: iX. Band 2016, Nr. 2, 27. Januar 2016, ISSN 0935-9680, S. 121–121 (heise.de [abgerufen am 24. November 2021]).
  7. USB-C Technik – schneller, langlebiger und beidseitig nutzbar. Abgerufen am 24. September 2021.
  8. Alexander Fanta: Interne Dokumente – EU plant einheitliches Ladekabel für alle Handys, Tablets und Laptops. 25. Januar 2021, abgerufen am 25. Januar 2021.
  9. Einheitliche Ladebuchse : EU-Vorschlag bringt Ende für Steckerchaos orf.at, 23. September 2021, abgerufen 23. September 2021.
  10. Elektrogeräte: EU-Kommission plant einheitliche Ladekabel für Smartphones. In: zeit.de. 23. September 2021, abgerufen am 23. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.