UEFA-Futsal-Champions League

Die UEFA Futsal Champions League, bis zur Saison 2017/18 UEFA-Futsal-Cup, ist ein seit 2001 jährlich unter Schirmherrschaft der UEFA ausgetragenes Futsal-Turnier für Vereinsmannschaften. Startberechtigt sind die Meister der nationalen Verbände sowie der Titelverteidiger. Das Turnier ersetzte das seit 1984 stattfindende Futsal European Clubs Championship, der vom europäischen Dachverband nicht anerkannt wurde.

UEFA-Futsal-Champions League
AbkürzungFutsal CL
VerbandUEFA
Erstaustragung2001/02
(als UEFA-Futsal-Pokal)
Mannschaften57 (im Hauptwettbewerb)
TitelträgerPortugal Sporting CP (Futsal) (2. Titel)
RekordsiegerSpanien Inter FS (5 Siege)
Aktuelle Saison2020/21
Websitede.uefa.com

Das Finale des UEFA-Futsal-Pokals wurde 2001/02 in einem Spiel ausgetragen, zwischen 2002 und 2006 mit Hin- und Rückspiel, und seit der Saison 2006/07 schließlich als Final-Four-Turnier.

Der Gewinner des Bewerbes qualifiziert sich für den von der FIFA organisierten Futsal-Weltpokal.

Der Universitäts-Futsal-Club Münster qualifizierte sich als erste deutsche Vereinsmannschaft für den UEFA-Futsal-Pokal (Saison 2006/07). In der Vorrunde erreichte der deutsche Vertreter ein Remis gegen den österreichischen Vertreter (USC Eugendorf), ein weiteres Unentschieden und eine Niederlage. In der Abschlusstabelle belegten die Münsteraner den dritten Platz, verpassten aber die nächste Runde. USC Eugendorf (A) belegte mit einem Punkt den letzten Platz in der Gruppe.

In der Saison 2007/08 wurde Deutschland durch FV Eppelborn in der Gruppe C, die Schweiz durch Uni Futsal Team Bulle in der Gruppe A und Österreich durch Stella Rossa tipp3 in der Gruppe D vertreten. Stella Rossa war zugleich Gastgeber in der Gruppe D. Stella Rossa verpasste mit zwei Siegen und einer Niederlage knapp den Aufstieg in die Hauptrunde. FV Eppelborn konnte in der Gruppe A keinen Punkt erzielen, Uni Futsal Club Bulle konnte sich hingegen mit einem Sieg in der Abschlussbegegnung aus dem Bewerb verabschieden.

Die Turniere im Überblick

Saison Austragungsort (Endrunde) Finale Spiel um Platz 3
Sieger Ergebnis Finalist 3. Platz Ergebnis 4. Platz
2001/02 Lissabon Spanien Playas de Castellón FS 5:1 Belgien Action 21 Charleroi nicht ausgetragen
2002/03 Hin- u. Rückspiel Spanien Playas de Castellón FS 1:1 / 6:4 Belgien Action 21 Charleroi nicht ausgetragen
2003/04 Hin- u. Rückspiel Spanien Boomerang Interviú 4:1 / 4:3 Portugal Benfica Lissabon nicht ausgetragen
2004/05 Hin- u. Rückspiel Belgien Action 21 Charleroi 4:3 / 6:6 Russland MFK Dynamo Moskau nicht ausgetragen
2005/06 Hin- u. Rückspiel Spanien Boomerang Interviú 6:3 / 4:3 Russland MFK Dynamo Moskau nicht ausgetragen
2006/07 Murcia Russland MFK Dynamo Moskau 2:1 Spanien Boomerang Interviú Belgien Action 21 Charleroi 1:1, 4:3 i.6mS. Spanien ElPozo Murcia FS
2007/08 Moskau Russland MFK Viz-Sinara 7:6, 3:2 i.6mS. Spanien ElPozo Murcia FS Russland Dynamo Moskau 5:0 Kasachstan MFK Kairat Almaty
2008/09 Jekaterinburg Spanien Interviú FS 5:1 Russland MFK Viz-Sinara Kasachstan MFK Kairat Almaty 1:0 Russland MFK Dynamo Moskau
2009/10 Lissabon Portugal Benfica Lissabon 3:2 n. V. Spanien Interviú FS Aserbaidschan Araz Naxçivan 2:2, 5:4 i.6mS. Italien Luparense Calcio a 5
2010/11 Almaty Italien Montesilvano Calcio a 5 5:2 Portugal Sporting Lissabon Kasachstan MFK Kairat Almaty 3:3, 5:3 i.6mS. Portugal Benfica Lissabon
2011/12 Lleida Spanien FC Barcelona 3:1 Russland MFK Dynamo Moskau Italien Marca Futsal 3:3 n. V., 4:3 i.6mS. Portugal Sporting Lissabon
2012/13 Tiflis Kasachstan MFK Kairat Almaty 4:3 Russland MFK Dynamo Moskau Spanien FC Barcelona 4:1 Georgien Iberia Star Tbilisi
2013/14 Baku Spanien FC Barcelona 5:2 n. V. Russland MFK Dynamo Moskau Aserbaidschan Araz Naxçivan 6:4 Kasachstan MFK Kairat Almaty
2014/15 Lissabon Kasachstan MFK Kairat Almaty 3:2 Spanien FC Barcelona Portugal Sporting Lissabon 8:3 Russland MFK Dynamo Moskau
2015/16 Guadalajara Russland TTG-Ugra Yugorsk 4:3 Spanien Inter FS Portugal Benfica Lissabon 2:2 n. V., 2:0 i.6mS. Italien Pescara Calcio a 5
2016/17 Almaty Spanien Inter FS 7:0 Portugal Sporting Lissabon Kasachstan MFK Kairat Almaty 5:5 n. V., 3:2 i.6mS. Russland TTG-Ugra Yugorsk
2017/18 Saragossa Spanien Inter FS 5:2 Portugal Sporting Lissabon Spanien FC Barcelona 7:1 Ungarn Győri ETO Futsal Club
2018/19 Almaty Portugal Sporting Lissabon 2:1 Kasachstan MFK Kairat Almaty Spanien FC Barcelona 3:1 Spanien Inter FS
2019/20 Barcelona Spanien FC Barcelona 2:1 Spanien ElPozo Murcia FS Russland MFK KPRF 2:2 n. V., 3:1 i.6mS. Russland MFK Tjumen
2020/21 Zadar Portugal Sporting Lissabon 4:3 Spanien FC Barcelona nicht ausgetragen

Ranglisten

nach Klubs
RangKlubTitelJahr(e)
1 Inter FS (Boomerang Interviú) 5 2004, 2006, 2009, 2017, 2018
2 FC Barcelona 3 2012, 2014, 2020
3 Sporting Lissabon 2 2019, 2021
MFK Kairat Almaty 2 2013, 2015
Playas de Castellón 2 2002, 2003
6 Dynamo Moskau 1 2007
Action 21 Charleroi 1 2005
MFK Viz-Sinara 1 2008
Benfica Lissabon 1 2010
Montesilvano Calcio a 5 1 2011
TTG-Ugra Yugorsk 1 2016
nach Ländern
RangLandTitel
1 Spanien Spanien 10
2 Russland Russland 3
Portugal Portugal 3
4 Kasachstan Kasachstan 2
5 Belgien Belgien 1
Italien Italien 1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.