U-Bahn Wien V

Die Type V, auch V-Wagen, bezeichnet die zweite Generation Hochflurfahrzeuge der U-Bahn Wien. Sie wird seit 2000 von Siemens produziert. Diese Züge stellen den Nachfolger der Triebwagen der Type U und deren Untertypen dar und verkehren im gesamten Wiener U-Bahn-Netz außer auf der Linie U6.

U-Bahn Wien
Triebwagen V
Ein Zug der Type V auf der Donaustadtbrücke
Ein Zug der Type V auf der Donaustadtbrücke
Nummerierung: 3801–3924 (ES)
2401/2801–2524/2924 (ET)
Anzahl: 62 Züge
Hersteller: Siemens
Baujahr(e): 2000 (Prototyp)
ab 2005 (Serienfahrzeuge)
Achsformel: 2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+
Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 111.200 mm
Breite: 2850 mm
Leermasse: 188 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung: 2560 kW
Beschleunigung: 1,2 m/s²
Bremsverzögerung: 1,4 m/s²
Raddurchmesser: 840/760 mm
Stromsystem: 750 V =
Stromübertragung: seitliche, von unten bestrichene Stromschiene
Anzahl der Fahrmotoren: 16
Kupplungstyp: Schaku
Sitzplätze: 260
Stehplätze: 618

Allgemeines

Innenraum eines V neuester Serie mit gelben Haltestangen

1998 erhielt das Konsortium von Siemens, Elin, Adtranz den Auftrag, für Wiens U-Bahnen mit Stromschienen-Betrieb eine neue Generation von Fahrzeugen zu produzieren, die im Jahr 2000 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Bei einem Zug der Type V handelt es sich um sechs im Betrieb nicht trennbare Wägen, wobei die Endwagen antriebslose Steuerwagen (Typ v) sind, zwischen denen vier motorisierte Mittelwagen (Typ V) laufen. Die Führerstandsenden sind mit Scharfenbergkupplungen ausgerüstet, doch diese dienen nur als Notverbindung beim Abschieben von Zügen und dem Rangierdienst. Sie sind nicht mit Kontaktaufsätzen ausgerüstet, doch das Streckennetz ermöglicht den Einsatz von Zwölfwagenzügen ohnehin nicht. Die Garnituren wurden anfangs probeweise auf der verlängerten Linie U3 eingesetzt, später auch auf den anderen Linien U1, U2 und U4. Von 2005 bis 2017 wurden die Serienfahrzeuge produziert. Die ersten drei V-Wägen wurden am 23. August 2006 in Betrieb genommen und der letzte V-Wagen wurde 2017 produziert und in Betrieb genommen.

Farbgebung und Design

Für die äußere Gestaltung der Garnituren war die Firma Porsche Design verantwortlich. Die Lackierung entspricht der der Typen T und T1. Auch das äußere Design der neuen Type X ist der Lackierung der V-Wagens nachempfunden.

Siehe auch

Commons: Vienna U-Bahn type V – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Type v/V. In: FANPAGE-DER-WIENER-LINIEN. Abgerufen am 25. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.