U-Bahn-Station Gasometer

Die U-Bahn-Station Gasometer ist eine Station der Wiener U-Bahn-Linie U3. Sie liegt unterirdisch im 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering bei den namensgebenden Gasometern des Wiener Gaswerks, welche 1896 eröffnet wurden und bis 1984 ihrem ursprünglichen Zweck dienten. Zwischen 1999 und 2001 wurde dieses Denkmal der Industrialisierung revitalisiert und mit Wohnungen, einem Studentenheim, einem Einkaufszentrum, dem Wiener Stadt- und Landesarchiv, der Konzerthalle Bank-Austria-Halle[1] und einem Großkino ausgestattet. Die Station wurde im Zuge der Freigabe des fünften und bislang letzten Teilstücks der U3 am 2. Dezember 2000 eröffnet[2].

Gasometer
U-Bahn-Station in Wien
Station Gasometer
Basisdaten
Bezirk: Simmering
Koordinaten: 48° 11′ 7″ N, 16° 25′ 3″ O
Eröffnet: 2000
Gleise (Bahnsteig): 2 (Seitenbahnsteig)
Nutzung
U-Bahn-Linie:
Umsteigemöglichkeiten: 72A N75
Blick auf die Bahnsteige

In den ursprünglichen Planungen für den Simmeringer Ast der U3 aus den 1990er Jahren war diese Station nicht vorgesehen und wurde erst in einer späteren Phase nach dem Gasometer-Ideenwettbewerb 1995 eingefügt. Sie verfügt über zwei Seitenbahnsteige und hat als einzige Station auf einer Neubaustrecke nur einen Ausgang. Dieser trägt den Namen Modecenterstraße/Gasometer (benannt nach der naheliegenden gleichnamigen Straße) und verfügt neben Treppen auch über einen Aufzug und eine Rolltreppe (nur hinauf). Es besteht die Möglichkeit, zur Autobuslinie 72A umzusteigen.

Einzelnachweise

  1. Bank Austria Halle (Memento des Originals vom 27. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wiener-gasometer.at
  2. Linie U3 Ottakring - Simmering
Commons: U-Bahn-Station Gasometer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorherige Station U-Bahn Wien Nächste Station
Erdberg
 Ottakring
Zippererstraße
Simmering 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.