Turraeanthus africana
Turraeanthus africana ist ein großer Baum in der kleinen Gattung Turraeanthus in der Familie der Mahagonigewächse aus West- bis Zentralafrika.
Turraeanthus africana | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Turraeanthus africana | ||||||||||||
(Welw. ex C.DC.) Pellegr. |
Beschreibung
Turraeanthus africana wächst als immergrüner Baum bis 35–45 Meter hoch. Der Stammdurchmesser erreicht 100–120 Zentimeter und der Stamm ist unten mit Wurzelanläufen bis geriffelt oder es sind kürzere Brettwurzeln ausgebildet. Die gräulich-braune Borke ist relativ glatt bis schuppig oder leicht rissig.
Die paarig oder unpaarig gefiederten und gestielten Laubblätter sind wechselständig an den Enden der Zweige. Die langen Blätter besitzen 10–36 längliche bis elliptische oder eiförmige bis -lanzettliche oder seltener verkehrt-eiförmige, ganzrandige und ledrige, dickliche Blättchen. Die kurz gestielten Blättchen sind bespitzt bis spitz, zugespitzt und unterseits schwach behaart und leicht schuppig. Der im unteren Teil öfters oben abgeflachte und leicht rinnige, bis kurz geflügelte, kahle Blattstiel ist 8–17 Zentimeter lang und die kahle Rhachis ist bis 60 Zentimeter lang. Der Blättchenstiel ist 5–10 Millimeter lang und die Blättchen sind 6–29 Zentimeter lang und 2–8 Zentimeter breit. Die Nebenblätter fehlen.
Turraeanthus africana ist zweihäusig diözisch. Es werden große, dichte, rispige und braun behaarte, achselständige Blütenstände ausgebildet, oft an älteren Ästen. Die kurz gestielten Blüten sind funktionell eingeschlechtlich und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Blütenstiel sitzt an einem „Gelenk“. Der dicht, braun behaarte, kleine und verwachsene Kelch ist becherförmig und stumpf. Die 4–6 verwachsenen Petalen mit langer, röhriger Kronröhre und fleischigen, freien und spreitzenden, spitzen und klappigen Zipfeln sind außen, fein rostig behaart und innen weiß-gelblich. Die Kronröhre ist mit dem unteren Teil der Staubblattröhre verwachsen. Die etwa 8–12 Antheren sind innen, im oberen, kurzen freien Teil der oben gekerbten Staubblattröhre angeheftet. Der feinhaarige, mehrkammerige Fruchtknoten ist oberständig mit einem langen, konischen und dicken, feinhaarigen Griffel mit scheibenförmiger Narbe. Bei den männlichen Blüten ist ein Pistillode und bei den weiblichen sind Staminodien vorhanden.
Es werden rundlich bis birnenförmige, zwei- bis fünflappige, etwa 2–3,5 Zentimeter große, orange-braune Kapselfrüchte gebildet. Sie enthalten 2–5, etwa 1,5–2,5 Zentimeter große Samen mit einem weißlichen Arillus.
Taxonomie
Die Erstbenennung des Basionyms Guarea africana erfolgte 1878 durch Friedrich Welwitsch in einem Manuskript, die gültige Erstbeschreibung und die Veröffentlichung erfolgt zeitnah von Casimir Pyramus de Candolle in Monographiae Phanerogamarum 1: 576.[1] Die Neukombination zu Turraeanthus africana erfolgte 1911 durch François Pellegrin in Notulae Systematicae. Herbier du Museum de Paris 2: 16, 68.[2] Weitere Synonyme sind Turraeanthus malchairii De Wild., Turraeanthus vignei Hutch. & Dalziel, Turraeanthus zenkeri Harms und Bingeria africana (Welw. ex C.DC.) A.Chev.
Öfters wird die Art unter Turraeanthus africanus geführt, dies ist aber unkorrekt.
Verwendung
Das helle, mittelharte, weiche aber nicht sehr beständige Satinholz ist sehr gefragt, es ist bekannt als Avodiré. Es ist dekorativ und lässt sich zum Teil sehr leicht bearbeiten, aber schlecht Imprägnieren.
Literatur
- Martin Chudnoff: Tropical Timbers of the World. Agriculture Handbook 607, USDA Forest Service, 1984, S. 286, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- J. Gérard, D. Guibal, S. Paradis, J.-C. Cerre: Tropical Timber Atlas. Éditions Quæ, 2017, ISBN 978-2-7592-2798-3, S. 135 ff, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Weblinks
- Turraeanthus africanus bei PROTA.
- Turraeanthus africanus bei Société Française d'Ethnopharmacologie, abgerufen am 25. September 2019 (mit Bildern).