Tschirkei-Talsperre

Die Tschirkei-Talsperre oder „Tschirkeiskaja-Talsperre“ (russisch Чиркейская ГЭС/ Tschirkeiskaja GES) am Fluss Sulak in Dagestan ist die zweithöchste Talsperre in Russland, die fünftgrößte in der GUS und weltweit eine der 20 höchsten.

Tschirkei-Talsperre
Die Tschirkei-Talsperre im Mai 2012
Die Tschirkei-Talsperre im Mai 2012
Lage: Dagestan, Russland
Abfluss: Sulak
Tschirkei-Talsperre (Europäisches Russland)
Koordinaten 42° 57′ 25″ N, 46° 54′ 15″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1974–1977
Höhe über Gründungssohle: 232,5 m
Höhe der Bauwerkskrone: 359,5 m
Bauwerksvolumen: 1,358 Mio. m³
Kronenlänge: 333 m
Kronenbreite: 6 m
Kraftwerksleistung: 1000 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 42,5 km²dep1
Speicherraum 2780 Mio. m³
Einzugsgebiet 11.290 km²
Bemessungshochwasser: 2870 m³/s

Die Staumauer ist eine 232,5 m hohe und 333 m lange Bogenstaumauer und wurde von 1974 bis ca. 1977 gebaut. Als Bauzeit wird auch 1964 bis 1978 angegeben. Die Talsperre dient der Stromerzeugung und leistet mit vier Turbinen von je 250 MW insgesamt 1000 MW. Die Betreiberfirma heißt Dagenergo.

Die Talsperre wurde nach dem oberhalb der Staumauer am Fluss gelegenen Dorf Tschirkei benannt. Bei der Füllung des Stausees wurde es, wie auch die für die Erbauer des Kraftwerkes entstandene Siedlung städtischen Typs Druschba, überflutet, aber im Gegensatz zu letzterer an höher gelegener Stelle, etwa vier Kilometer östlich, neu errichtet. Neben Tschirkei gibt es im Flusssystem Sulak noch vier weitere Wasserkraftwerke: Gergebil (Gergebilskaja), Tschirjurt (Tschirjurtowskije, Komplex aus drei Talsperren), Miatli (Miatlinskaja) und Irganai (Irganaiskaja).

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.