Tropfzündpunkt

Der Tropfzündpunkt ist eine Meßgröße in den Naturwissenschaften und bezeichnet die Temperatur, bei der sich ein flüssiger Stoff beim Auftropfen auf eine heiße Fläche von selbst entzündet.[1] Er liegt meist weit niedriger als der Gaszündpunkt (die für die Selbstzündung von Gasen und Dämpfen maßgebenden Temperatur) der Verbindungen.[2]

Der Tropfzündpunkt sollte nicht verwechselt werden mit dem Tropfpunkt, der lediglich die Schmelzbarkeit von festen Soffen, wie Bitumina, Fetten, Pechen, Schmierstoffen, Vaseline usw. betrifft.

Tropfzündpunkte einiger Verbindungen[3]
Verbindung Tropfzündpunkt
Aceton 465 °C
Methanol 385 °C
Ethanol 365 °C
Petroleum 220 °C
Toluol 480 °C
Diethylether 160 °C
Schwefelkohlenstoff 102 °C
Dichlormethan 660 °C

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Tropfpunkt. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 22. Februar 2017.
  2. Gaszündpunkt und Tropfzündpunkt. In: Chemie Ingenieur Technik. Band 26, Nr. 2, Februar 1954, S. 97–100, doi:10.1002/cite.330260209.
  3. Hans G. Hirschberg: Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau: Chemie, Technik und Wirtschaftlichkeit. Springer-Verlag, 1999, ISBN 978-3-642-58357-5, S. 641 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.