Tricassen

Tricassen (lateinisch Tricasses, Tricassi) w​ar der Name e​ines keltischen Stammes i​n Gallien, s​ie waren e​in Klientenstamm d​er Lingonen. Ihr Siedlungsgebiet l​ag im heutigen Département Aube i​m Nordosten Frankreichs, a​n der oberen Seine u​nd der Aube. Ihr Hauptort w​ar Troyes, d​as frühere Augustobona, d​as seinen jetzigen Namen v​on den Tricassen herleitet.[2]

Fragment eines Stylobaten[1]

Nach Birkhan i​st die gallische Namensendung -casses m​it „die Gelockten, Behaarten“ z​u deuten (zum Beispiel: Bodiocasses, „die Blondgelockten“).[3] Bei Maier w​ird diese Ableitung ebenfalls a​ls möglich genannt (siehe d​ort irisch buidechas, „blondgelockt“).[4] Der Name Tricasses könnte a​uf eine auffällige, vielleicht dreigeteilte (?) Frisur hinweisen (wobei tri häufig a​ls verstärkendes Element verwendet wird).[5]

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur (= Kröners Taschenausgabe. Band 466). Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5.
  • Harry Mountain: The Celtic Encyclopedia. In: Celtic Encyclopedia Series. Band 1. Universal-Publishers, 1998, ISBN 1-58112-890-8, S. 234–235 (englisch, 280 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Laurent Denajar: Carte archéologique de la Gaule: 10. Aube. In: Carte archéologique de la Gaule. Band 10. Les Editions de la MSH, Paris 2005, ISBN 2-87754-093-6, S. 141–167 (französisch, 704 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. CIL XIII, 1691: C(aio) Catul[l]io / Decimino / Tuti Catullin[i] fil(io) / Tricassin(o) omnib(us) / honorib(us) ap[u]d su/os funct(o) sac[e]rd(oti) / ad templ(um) Rom(ae) et / Augg[[g(ustorum)]] III prov(inciae) Gall(iae) // Iunia[e] / Domitiol[ae] / uxori [C(ai)] / Catull[i] / Decimin[i] // tres pr[ov(inciae) Galliae; heute im Musée gallo-romain de Fourvière (Lyon)
  2. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 300; Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 320.
  3. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 834, Anm. 1.
  4. Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49470-6, S. 71.
  5. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 492, 493 Anm. 1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.