Tribunal Administrativo

Der Tribunal Administrativo, abgekürzt mit TA, ist der Mosambikanische Rechnungshof. Er wurde im Jahr 2000, unter anderem nach internationalem Drängen gegründet, um die Korruption des Landes effektiver bekämpfen zu können. Heute hat er 450 Mitarbeiter. Im Jahr 2003 bearbeitete er lediglich 7 Fälle, 2010 bereits 600. Der Rechnungshof wird seit 2007 von Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Finnland finanziell unterstützt. Die deutsche Beteiligung wird durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit durchgeführt, die seit 2007 2,5 Millionen Euro für den Aufbau gegeben haben.[1] Präsident der Behörde ist Machatine Paulo Marrengane Munguambe.

Logo des Tribunal Administrativo

Rechtliche Stellung

Gemäß der Mosambikanischen Verfassung ist der Tribunal Administrativo die Oberste Audit-Behörde des Landes, die alle finanziellen, administrativen und Zoll-Angelegenheiten überprüfen darf. Er hat das Recht, Bußgelder auszusprechen. Daher hat der Rechnungshof ähnliche Rechte wie ein Verwaltungsgericht.[2]

Mitgliedschaften

Der Tribunal Administrativo ist Mitglied folgender internationaler Organisationen:

  • INTOSAI – Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden
  • Tribunais de Contas da Comunidade dos Países de Língua Portuguesa
  • AFROSAI – African Organisation of Supreme Audit Institutions
  • IASAJ – International Association of Supreme Administrative Jurisdictions
  • SADCOSAI – Southern African Development Community Organisation of Supreme Audit Institutions
  • IARLJ – International Association of Refugee Law Judges

Siehe auch

Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Hauke Friederichs: Schneller Reichtum stellt Mosambik vor Probleme. In: Zeit Online. 16. August 2012, abgerufen am 16. August 2012.
  2. Nicole Botha: Mozambique: Trilateral cooperation in the field of financial accountability. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: GTZ – Public Finance, Administrative Reform and Decentralisation. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Public Finance, Administrative Reform and Decentralisation, November 2010, S. 7, ehemals im Original; abgerufen am 16. August 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.giz.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.