Totenfotografie

Totenfotografie o​der Post-mortem-Fotografie i​st das Ablichten v​on Verstorbenen u​nd das d​abei entstehende Lichtbild d​es Toten. Totenfotografien nahmen i​m Totenkult d​es Abendlandes i​m späten 19. Jahrhundert e​ine bedeutende Rolle ein.[1]

Post-mortem-Foto eines verstorbenes Kindes. Unbekannter Fotograf, um 1870

Geschichte

Nach der Erfindung der Daguerreotypie hatten sich die Trauergewohnheiten der Menschen verändert: Die gegenüber Malereien kostengünstigen Fotografien besaßen eine für damalige Verhältnisse überlegene Qualität und ermöglichten es, Verstorbene in Erinnerung zu halten, bevor Verwesung eintrat.[2] Besonders das Fotografieren von toten Kindern entwickelte sich während des späten viktorianischen Zeitalters (1860–1910), als Totgeburten und generell Todesfälle bei Kindern sehr häufig waren, zu einer gängigen Praxis. Da Fotografie trotzdem nicht alltäglich war[3], waren die postmortal gefertigten Lichtbilder oft die einzigen Bilder, die von Kindern gefertigt wurden, und nur auf ihnen war die gesamte Familie gemeinsam zu sehen.

Frühe postmortale Fotografien waren oft Nahaufnahmen des Gesichts oder des gesamten Körpers, manchmal so lebensecht wie möglich dargestellt oder aber ein Nickerchen darstellend. Kinder wurden oft in eine Krippe oder auf einem Stuhl sitzend aufgestellt, posierten mit einem Lieblingsspielzeug, oder aber wurden von einem Familienmitglied, meist der Mutter, gestützt.[4] Spätere Fotografen legten dann weniger Wert auf das Erzeugen einer lebensechten Umgebung und zeigten den Verstorbenen oft im offenen Sarg. Blumen, wie Vergissmeinnicht und Lilien, wurden vermehrt in die Bilder eingebracht.[5]

Kleine Fotos des Verstorbenen wurden durch die Angehörigen oft in Medaillons oder verborgen am Körper getragen.[6][7] Die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verbreitete Post-Mortem-Fotografie ging von 1940 und 1960 in Nordeuropa und den Vereinigten Staaten zuerst zurück und verschwand dann beinahe völlig. Sie konnte sich in stärker katholisch dominierten Regionen jedoch länger halten.[8] Bis 1928 wurden zum Beispiel in München noch Tote zu Fotografen gefahren, erst danach wurde diese Praxis aus Seuchenschutzgründen verboten.[9]

Moderne Entwicklung

Totenfotografie

Viele Menschen finden d​en Gedanken, e​ine Fotografie v​on ihren t​oten Angehörigen z​u machen befremdlich, w​enn nicht s​ogar schockierend. Konfrontiert m​it der Tatsache, d​ass es i​m 19. u​nd frühen 20. Jahrhundert gängige Praxis war, e​ine letzte Fotografie v​on einem Toten z​u machen u​nd diese z​um Beispiel a​n prominenter Stelle i​m Haus aufzustellen, lässt v​iele zuerst danach fragen, w​ann dieser Brauch e​in Ende gefunden habe. Doch d​as Fotografieren d​er Toten dauert an.[10] Es i​st jedoch v​on einem sozial akzeptierten, o​ffen praktizierten Brauch d​er Vielen z​u einem persönlichen, f​ast schon geheim gehaltenen Ritual d​er Wenigen geworden.[11] Andererseits g​ibt es heutzutage dafür Ausbildungsangebote.[12]

Sternenkindfotografie

Mindestens bis in die späten 90er Jahre des letzten Jahrhunderts war es nicht üblich, dass Eltern von ihrem früh- oder totgeborenen Kind Abschied nehmen durften. Vielmehr sollten sie es schnell vergessen. Sternenkinder tauchten nicht in den Familienbüchern auf und wurden oftmals über den Klinikmüll entsorgt.[13] Ein entsprechendes Umdenken fand erst Anfang dieses Jahrtausends statt.[14] Eine der frühesten Erwähnungen „Die Hebamme nahm ihr Jannis irgendwann aus dem Arm, legte ihn in eine Wiege und machte ein Foto“ datiert von 2009[15]. Spätestens mit der Gründung von Dein-Sternenkind[16] im Jahr 2013 etablierte sich die Sternenkindfotografie als fester Bestandteil der Trauerarbeit und ist heute in Deutschland unter dieser Bezeichnung flächendeckend verfügbar.

Literatur

  • Katharina Sykora: Die Tode der Fotografie. Band 1: Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch, Wilhelm Fink Verlag, München 2009, ISBN 3-7705-4915-5.
  • Sabine Trabert: Der Tod im Objektiv: Post-mortem-Fotografie. Twilight-Line Medien, 2015, ISBN 978-3-944315-22-5.
Commons: Totenfotografie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. etwa Katharina Sykora: Die Tode der Fotografie. Band 1: Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch, München 2009.
  2. „The Strangest Tradition of the Victorian Era: Post-Mortem Photography.“ Abgerufen am 16. November 2014.
  3. vgl. etwa Ansel Adams: Die Kamera. Christian 2002. Einführung S. 12
  4. Sabine Trabert, Der Tod im Objektiv, 2015, ISBN 978-3-944315-22-5
  5. „The Burns Archive THE DEATH & MEMORIAL COLLECTION.“ Abgerufen am 16. November 2014.
  6. „The Burns Archive THE DEATH & MEMORIAL COLLECTION.“ Abgerufen am 16. November 2014.
  7. Interview mit Postmortem-Fotograf Dr. Martin Kreuels, über Bundesverband Bestattungsbedarf, zuletzt abgerufen am 10. Mai 2020.
  8. vgl. etwa Katharina Sykora, Die Tode der Fotografie. Band 1: Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch, München 2009.
  9. https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Noch-mal-leben-vor-dem-Tod/Beate-Lakotta/DVA-Sachbuch/e226825.rhd Beate Lakotta, Walter Schels, Noch mal leben vor dem Tod Randomhouse 07. September 2004 ISBN 978-3-421-05837-9
  10. https://www.spiegel.de/karriere/leichenfotograf-postmortem-bilder-fuer-die-angehoerigen-a-952750.html
  11. https://www.fachzeitungen.de/ebook-die-objektiven-toten-leichenfotografie-als-spiegel-des-umgangs-den-toten Ina König, Die „objektiven“ Toten, 2008, Diplomica Verlag, ISBN 978-3-8366-1435-1
  12. https://www.diekarriereleiter.de/der-beruf-totenfotograf/
  13. Sven Seeger: Umgang mit Fehl- und Totgeburten. (PDF) In: treffpunkt-ethik.de. 29. April 2004, archiviert vom Original am 30. Oktober 2007; abgerufen am 20. Dezember 2021.
  14. Warum Judith ihr Kind bekam, obwohl sie wusste, dass es nicht lange leben würde Der Spiegel, veröffentlicht am 14. September 2017 auf bento.de, Abruf am 12. Dezember 2021
  15. Bild: Anett musste ihr totes Kind zur Welt bringen
  16. https://www.dein-sternenkind.eu/about_us/index.php Organisationseite Dein-Sternenkind
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.