TortoiseHg
TortoiseHg ist ein freier Client für den Versionsverwaltungs-Dienst Mercurial. Es steht unter der GNU General Public License (GPL).
| TortoiseHg | |
|---|---|
![]() | |
| Basisdaten | |
| Entwickler | Steve Borho u. a.[1] |
| Aktuelle Version | 5.6 (2. Nov. 2020) |
| Betriebssystem | Windows, macOS, Linux |
| Programmiersprache | Python |
| Kategorie | Versionsverwaltung |
| Lizenz | GPL (Freie Software) |
| deutschsprachig | ja |
| tortoisehg.bitbucket.io/de | |
TortoiseHg ist als Shell-Erweiterung implementiert. Es integriert sich in den Windows-Explorer und Gnome/Nautilus und ist daher außerhalb und unabhängig von einer integrierten Entwicklungsumgebung verwendbar.
Als Kernaufgabe der Software wird die Versions-, Revisions- und Sourcekontrolle beschrieben. Um Mercurial unter Windows und Linux ähnlich einfach benutzbar wie Subversion zu gestalten, ließ man sich von den erfolgreichen Tortoise-Plugins für Subversion und CVS inspirieren und leiten. So wurde z. B. das Iconset teilweise aus TortoiseSVN übernommen.[2]
Verwandte Tools
- TortoiseSVN, ein Subversion-Client für Microsoft Windows
- TortoiseGit, ein Git-Client für Microsoft Windows
Weblinks
- Kurze Einführung in Mercurial mit TortoiseHG von Arne Babenhauserheide
Einzelnachweise
- Contributors: Listing. In: openhub.net. Black Duck Software Inc., abgerufen am 25. Januar 2017 (englisch).
- Im About-Dialog ist zu lesen: Verschiedene Icons wurden freundlicherweise durch das TortoiseSVN-Projekt zur Verfügung gestellt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
