Toreutik

Toreutik (griech. τορευτική, toreutiké, lat. Caelatura) i​st die Bildnerei i​n Metallen i​m Unterschied z​ur Skulptur (sculptura), d​er Arbeit i​n Stein, Keramik u​nd Holz.[1] Die Künstler i​n dieser Arbeit heißen Toreuten.[2]

Achillesplatte aus dem Silberschatz von Kaiseraugst, ein Beispiel spätantiker Toreutik.
Mythologische Darstellung der Übergabe der Waffen des Achilles, Fresko aus Pompeji im Nationalmuseum Neapel. Im Vordergrund links: Toreut bei der Verzierung des Helms.

Begriffliches

Toreutik i​st namentlich d​ie Bearbeitung d​es Metalls m​it scharfen Instrumenten – d​as Ziselieren. Bereits i​n der Antike w​urde auch d​ie Technik d​es Herausschlagens o​der Treibens d​er Formen mittels Punzen i​n gleicher Weise bezeichnet, u​nter Umständen a​ber auch e​in teilweises Gießen i​n Formen.[3] Es s​ind auch s​chon in römischer Zeit Arbeiten i​n anderen Materialien gelegentlich a​ls toreutische Erzeugnisse bezeichnet worden.[4]

Ab Ende d​es 18. Jahrhunderts nutzte d​ie Firma Klauersche Kunst-Fabrik i​n Weimar d​en Begriff Toreutica für Ihre Kunstbacksteine, a​us Ziegelsteinmasse geformte u​nd gebrannte Skulpturen u​nd Bauschmuck.[5]

Eine Arbeit von Bahram elyasi
Ein Astrolabium von Ibrahim Latkhafi

Bekannte Toreuten

Antike

Die Namen zahlreicher antiker Toreuten s​ind bekannt, s​ei es a​us der zeitgenössischen Literatur, s​ei es d​urch ihre signierten Werke. Eine Zusammenstellung d​azu bietet d​as Künstlerlexikon d​er Antike. Zu diesen gehören n​eben vielen anderen d​er von Vergil erwähnte wahrscheinlich fiktive Alkimedon, Boethos v​on Kalchedon, Medamus o​der Zenodoros.

Zeitgenössische Meister der persischen Toreutik

  • Bahram Elyasi ist ein bekannter Kupferstecher im Isfahani-Stil. Er wurde der Kupferstecher von Farshchian genannt. Arbeiten von Bahram elyasi befinden sich in der Saadabad-Sammlung, in der Sammlung des Museums für zeitgenössische Kunst in Teheran, im Kriegsmuseum und im Museum 'The Islamic Conference. Das Utah State Museum besitzt zwei Werke namens "Polo".
  • Ebrahim Latkhafi war einer der bekanntesten Meister der Kalligraphie und des Astrolabiums in Isfahan. Er starb am 20. März 2012 und wurde in der Künstlerabteilung des Rezvan-Gartens in Isfahan beigesetzt.

Einzelnachweise

  1. Duden online: Toreutik
  2. Duden online: Toreut
  3. Hugo Blümner: Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern. Vierter Band. Verlag G.B. Teubner, Leipzig 1886, S. 232 f.
  4. Hugo Blümner: Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern. Vierter Band. Verlag G.B. Teubner, Leipzig 1886, S. 233 mit Zusammenstellung von Quellen.
  5. Verzeichnis der Toreutica-Waare der Klauerschen Kunstfabrik zu Weimar. 2 Bände, Verlag des Industrie-Comptoirs, Weimar 1792-1800 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.