Top Kill

Der englische Begriff Top Kill bezeichnet ein Verfahren, um einen Blowout einer Öl- oder Gasquelle zu stoppen und unter Kontrolle zu bringen.

Schema der 'kill lines’ in einem Blowout-Preventer

Beim Top Kill wird Bohrspülung in das Bohrloch eingeschossen. Falls das Bohrloch damit ausreichend gefüllt werden kann, stoppt der hydrostatische Druck der Schlammsäule den Gas- und Ölfluss. Anschließend kann das Bohrloch z. B. mit Zement versiegelt werden.

Anwendung

Top Kill wurde z. B. für die Versiegelung der brennenden Ölfelder in Kuwait angewandt, die von den sich zurückziehenden irakischen Truppen während des zweiten Golfkrieges in Brand gesetzt worden waren.[1] Das Verfahren erlangte darüber hinaus im Rahmen der Ölpest im Golf von Mexiko 2010 Bekanntheit. Hierbei wurde über viele Stunden Bohrschlamm eingebracht, um eine Ölquelle am Meeresgrund zu verschließen,[2] was jedoch erfolglos verlief.[3]

Einzelnachweise

  1. New tactic might seal leaking well sooner. (englisch)
  2. What is a “top kill” (Memento des Originals vom 29. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ukwirednews.com (englisch)
  3. BP struggles to stem gush of reproach. (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.