Tokutomi Roka

Tokutomi Roka (japanisch 徳冨 蘆花; * 25. Oktober 1868 i​n Minamata; † 18. September 1927), eigentlich Tokutomi Kenjirō (徳冨 健次郎), w​ar ein japanischer Schriftsteller d​er Meiji- u​nd Taishō-Zeit.

Tokutomi Roka

Leben

Tokutomi Roka w​urde am 25. Oktober 1868 a​ls zweiter Sohn d​es Gelehrten u​nd Landsamurai Tokutomi Kazutaka, e​ines Schülers v​on Yokoi Shōnan, i​n Minamata, Präfektur Kumamoto geboren. Sein älterer Bruder w​ar der Denker, Historiker u​nd Journalist Tokutomi Sohō.

Als Jugendlicher besuchte e​r die Kyōtoer Dōshisha-Schule (den Vorläufer d​er heutigen Dōshisha-Universität) u​nd ließ s​ich während e​iner vorübergehenden Rückkehr n​ach Kumamoto taufen. Später setzte e​r den Besuch d​er Dōshisha-Schule fort, g​ing dann aber, w​egen Zugetanheit z​ur Nichte v​on Niijima Jō getadelt, n​ach Tōkyō. Dort beteiligte e​r sich a​n dem v​on seinem Bruder geleiteten Verlag Min'yūsha u​nd schrieb Beiträge für d​ie Vereinszeitungen Kokumin n​o Tomo u​nd Kokumin Shimbun. Mit seinem Roman Hototogisu (不如帰, dt. „Gackelkuckuck“) w​urde er über Nacht bekannt.

Als s​ein Bruder Sohō anlässlich d​es Japanisch-Chinesischen Krieges seinen ideologischen Standpunkt v​om liberal-demokratischen z​um nationalistischen Flügel h​in verlagerte, beendete Roka 1903 s​eine Tätigkeit b​eim Min'yūsha-Verlag. Er veröffentlichte a​uf eigene Kosten Kuroshio (黒潮), d​as er m​it dem Abschnitt Kokubetsu n​o ji (告別の辞, „Abschiedsrede“), w​orin er s​eine Trennung v​on seinem Bruder verkündete, begann.

Später erlitt e​r während e​iner Besteigung d​es Fujisan e​ine Ohnmacht u​nd erlebte i​m Zuge d​es Genesungsprozesses, w​ie er schrieb, e​ine „Wiedergeburt“. Er unternahm e​ine Pilgerreise n​ach Palästina u​nd besuchte Tolstoi. Danach betätigte e​r sich i​m Nebenerwerb a​ls Bauer u​nd kam i​mmer mehr z​u eigenwilligen religiösen Überzeugungen.

Werke

  • Hototogisu (不如帰, dt. „Gackelkuckuck“).
  • Kaijin (灰燼, dt. „Schutt und Asche“).
  • Kuroi me to chairo no me (黒い目と茶色の目, dt. „Schwarze Augen und braune Augen“).
  • Omoide no ki (思出の記, dt. „Memoiren“).
  • Shizen to jinsei (自然と人生, dt. „Natur und Leben“).
  • Kuroshio (黒潮, dt. „Schwarze Strömung“, „Kuroshio“).
  • Yadorigi (寄生木, dt. „Mistel“).
  • Mimizu no tawakoto (みみずのたはこと, dt. „Dummes Regenwurmgerede“).

Literatur

  • Laurence Kominz: Pilgrimage to Tolstoy: Tokutomi Roka's Junrei Kikō. In: Monumenta Nipponica, Jg. 41, Nr. 1, 1986, ISSN 0027-0741 S. 51–101.
  • S. Noma (Hrsg.): Tokutomi Ryoka. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1582.
  • Ken K. Ito: The Family and the Nation in Tokutomi Roka's Hototogisu. In: Harvard Journal of Asiatic Studies, Jg. 60, Nr. 2, 2000, ISSN 0073-0548 S. 489–536.
  • Gromkovskaja, Lidija L.; Raff, Peter [Übs.]; Tokutomi Roka: der Einsiedler von Kasuya; München 2019 (iudicium); ISBN 9783862051281
  • Eine detaillierte Kurzbiographie enthält das Vorwort des Übersetzers in: Tokutomi Kenjirō: Footprints in the Snow. (engl. Übers. von Omoide no ki durch Kenneth Strong), London, George Allen and Unwin 1970, S. 9–46.
  • Ekkehard May: Natur und Menschenleben. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Mainz 2008.
  • Tokutomi Roka & Ekkehard May (Übers.): Natur und Menschenleben. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Mainz 2008.
  • Lisette Gebhardt: Wie er fühlte was er las: eine russische Annäherung an den japanischen Schriftsteller Tokutomi Roka. In: Literaturkritik, Nr. 1, 2020.
Commons: Tokutomi Roka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.