Tivaouane

Tivaouane ist eine Stadt im zentralen Westen des Senegal. Sie ist Präfektur des Départements Tivaouane in der Region Thiès.

Tivaouane
Tivaouane (Senegal)
Koordinaten 14° 57′ N, 16° 49′ W
Basisdaten
Staat Senegal

Region

Thiès
Département Tivaouane
Höhe 60 m
Einwohner 69.556 (2013)
Politik
Bürgermeister Serigne Fallou Sylla
Bahnstation um 1905
Bahnstation um 1905

Religiöse Bedeutung

Tivaouane ist die Hochburg der Tidschānīya-Mālikīya, eines Zweigordens der Tidschānīya, der die zahlenmäßig größte islamische Gemeinschaft im Senegal darstellt. Der Ort ist Sitz des Oberhauptes dieses Ordens, der sich als Khalife général des Tidianes bezeichnet, und mit dem Grab von Malik Sy, dem Gründer dieses Zweigordens, gleichzeitig einer der wichtigsten senegalesischen Wallfahrtsorte.

Jährlich finden zwei große Feste in Tivaouane statt, zu denen die Anhänger des Ordens zusammenkommen: 1. das Geburtstagsfest (Maouloud) des Propheten Mohammed am 12. Rabīʿ al-awwal, das im Wolof-Idiom auch Gàmmu genannt wird; 2. die Ziyāra (Wolof: Siyaare) am 10. Muharram, dem Aschura-Tag, der in Senegal Tamxarit genannt wird. Die Anhänger bringen bei diesen Festen den Führern des Ordens Geschenke dar und erhoffen sich umgekehrt, auf diese Weise die Baraka (Segenskraft) des Ortes zu erhalten.[1] Die religiöse Bedeutung der Stadt erklärt auch ihr starkes Bevölkerungswachstum. Noch 1960 hatte sie nur 7900 Einwohner.

Geschichte

Tivaouane war Teil des Gebietes des Wolof-Stammes im Königreich der Cayor und war zeitweise sogar seine Hauptstadt. Seit dem 15. Jahrhundert ist diese Stadt in Europa bekannt. Sie wurde von dem venezianischen Entdecker Luigi Cada-Mosto erforscht. Im Jahre 1904 war sie nach Saint-Louis, Dakar, Rufisque und Gorée die fünftgrößte Stadt im Senegal.

Im Jahre 2003 wurde die Liste der Senegalesischen Historischen Monumente um das Mausoleum von El-Hadji Malick Sy, die Große Moschée von Serigne Babacar Sy und der Eisenbahnstation ergänzt[2].

Geografie

Tivaouane ist ein – nach europäischen Maßstäben – Mittelzentrum, das an der Nationalstraße 2 liegt, die Dakar mit Saint-Louis und Thiès verbindet.

Die nächstgelegenen kleineren Orte sind Yendam, Keur Massamba Daguene, Selko, Ndiagane, Keur Assane, Ndiassane und Sintiou Pir.

Bevölkerung

Die letzten Volkszählungen ergaben für die Stadt jeweils folgende Einwohnerzahlen:

Jahr Einwohner[3]
197616.999
198827.117
200238.216
201369.556

Die größte Ethnie in diesem Teil Senegals sind die Wolof.

Wirtschaft

Tivaouane ist das so genannte bassin arachidier, eine agrarisch geprägte Region mit vorwiegender Produktion und Weiterverarbeitung von Erdnussöl.

Die Verpflegung bei religiösen Zusammenkünften spielt ebenfalls eine größere wirtschaftliche Rolle.

Siehe auch

Commons: Tivaouane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. dazu El Hadji Samba A. Diallo: Les Métamorphoses des Modèles de Succession dans la Tijāniyya Sénégalaise. Paris 2010. S. 355–367.
  2. Arrêté portant publication de la liste des sites et monuments historiques classés (Memento vom 7. Februar 2012 im Internet Archive) Arrêté du 27 mars 2003
  3. Senegal: Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.