Timor-Alor-Pantar-Sprachen

Die etwa 30 Timor-Alor-Pantar-Sprachen (TAP) bilden eine Sprachfamilie der Papuasprachen. Sie werden auf den Kleinen Sundainseln Timor, Alor, Pantar, Kisar und Liran gesprochen.[1][2] Die am häufigsten gesprochenen Sprachen der Sprachfamilie sind Makasae und Bunak mit jeweils etwa 100.000 Sprechern.

Timor-Alor-Pantar-Sprachen

Gesprochen in

Indonesien, Osttimor
Linguistische
Klassifikation

Einordnung

Die Timor-Alor-Pantar-Sprachen gehören zu den Trans-Neuguinea-Sprachen.[3]

Die Sprachfamilie wird in mindestens zwei Untergruppen unterteilt: Timor-Kisar (auch nur Timor) und Alor-Pantar-Makasai.[1][2] Ethnologue nennt als weitere Untergruppe Tanglapui.

Es gibt Theorien, dass das osttimoresische Fataluku und andere Timor-Alor-Pantar-Sprachen ursprünglich von der Bomberai-Halbinsel Neuguineas stammen.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Marian Klamer und Antoinette Schapper: ‘Give’ Constructions in the Papuan Languages of Timor-Alor-Pantar
  2. Antoinette Schapper, Juliette Huber & Aone van Engelenhoven: The historical relation of the Papuan languages of Timor and Kisar
  3. The Languages of East Timor: Some Basic Facts (Memento vom 19. Januar 2008 im Internet Archive)
  4. Andrew McWilliam: Austronesians in linguistic disguise: Fataluku cultural fusion in East Timor (Memento vom 7. November 2014 im Internet Archive) (PDF; 171 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.