Tierpark Nymphaea

BW
Tierpark Nymphaea
Ort Nymphaeaweg 12
73730 Esslingen am Neckar
Fläche 2,9 ha[1]
Eröffnung 1932[1]
Tierarten 50 Arten[1]
Individuen 600 Tiere[1]
Besucherzahlen 196.000[2] (2018)
Organisation
Leitung Andreas Wörz[3]
Förderorganisationen Aquarien- und Terrarienverein Nymphaea Esslingen e.V. 1905[4]
www.tierpark-nymphaea.de
Tierpark Nymphaea (Baden-Württemberg)

Der Tierpark Nymphaea ist ein Zoo auf der Neckarinsel in Esslingen am Neckar.

Lage

Der Tierpark befindet sich auf der östlichen Neckarinsel im Süden des Stadtteils Oberesslingen.

Westlich befindet sich das Kraftwerk Oberesslingen, südlich (über dem Neckar) die B10 und östlich das Tierheim Esslingen.

Name

Der Tierpark Nymphaea wurde nach dem lateinischen Namen der Seerosen, Nymphaea benannt.

Ausstattung

Der Park ist von vier Seen geprägt, um die herum Enten, Esel, Ponys, Rehe, Vögel und Ziegen von den Mitgliedern des Aquarien- und Terrarienvereins gepflegt werden.[5] Ferner gibt es Aquarien mit Fischen, Seeigeln und Seesternen.

Das Gelände ist 2,9 ha groß und besitzt einen Rundweg von 880 m Länge.[6]

Geschichte

Das Gelände wurde 1932 von der Stadt Esslingen gepachtet.

Nachdem das Kraftwerk mit seinem Kanal gebaut wurde, ist der Park auf der damals entstandenen Insel entstanden.[6] Der Baumbestand wurde also erst nach 1932 gepflanzt.

Um die Jahrtausendwende haben rund 45.000 Menschen den Zoo besucht, 2017 rund 165.000 und 2018 rund 196.000.[2]

Commons: Tierpark Nymphaea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zoo-Infos. Abgerufen am 19. Februar 2022.
  2. Jürgen Veit: Die Parkplätze vor dem Tierpark sind hart umkämpft. In: stn.de. Stuttgarter Nachrichten, 8. April 2019, abgerufen am 19. Februar 2022.
  3. Impressum. Abgerufen am 19. Februar 2022.
  4. SATZUNGEN. Aquarien- und Terrarienverein Nymphaea Esslingen e.V. 1905, 29. April 2016, abgerufen am 19. Februar 2022.
  5. Aquarien- und Terrarienverein Nymphaea Esslingen e.V. 1905: Flyer. (PDF) Abgerufen am 19. Februar 2022.
  6. Tierpark Nymphaea. In: Esslingen Marketing. Abgerufen am 19. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.