Tico – Ein toller Freund

Tico – Ein toller Freund (jap. 七つの海のティコ, Nanatsu no Umi no Tiko, zu dt. „Tico der Sieben Meere“) ist eine japanische Anime-Fernsehserie aus dem Jahr 1994. Sie ist Teil der Reihe World Masterpiece Theater und basiert anders als viele der Reihe nicht auf einem Jugendbuchklassiker. Die Geschichten wurden von Akira Hiro für die Fernsehproduktion geschrieben.[1][2] Der Anime ist in das Genre Abenteuer einzuordnen und wurde in viele Sprachen übersetzt, unter anderem auch ins Deutsche.

Animeserie
Titel Tico – Ein toller Freund
Originaltitel 七つの海のティコ
Transkription Nanatsu no Umi no Tiko
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahr 1994
Produktions-
unternehmen
Nippon Animation
Länge 25 Minuten
Episoden 39
Genre Abenteuer
Titelmusik Sea Loves You
Idee Akira Hiro
Regie Jun Takagi
Musik Hibiki Mikazu
Erstausstrahlung 16. Januar 1994 auf Fuji TV
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
11. Februar 1998 auf RTL 2
Synchronisation

Handlung

Das kleine Mädchen Nanami Simpson lebt zusammen mit ihrem Vater Scott auf dem Forschungsschiff „Peperoncino“. Ihre Mutter verstarb, als Nanami noch sehr klein war und sie wird nun von ihrem Vater aufgezogen. Ziel der Reise ist die Erkundung des Meeres und die Suche nach einem leuchtenden Wal, der eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Lebens gespielt haben soll. Das Schiff führt als Kapitän der Fischer Alphonzo. Die Forscher werden begleitet vom schönen reichen Mädchen Cheryl Melville, die auf der Suche nach Abenteuern mit ihrem Butler auf dem Schiff mitreist, und dem Computergenie Thomas Leconte.

Es scheint, als hätte Nanami die Fähigkeiten, wie ein Fisch unter Wasser zu atmen, allerdings kann sie nur sehr lange die Luft anhalten und sehr tief tauchen. Sie ist mit Orka-Weibchen Tico befreundet und zusammen erleben sie eine Reihe an Abenteuern.

Produktion und Veröffentlichung

Die Serie wurde 1994 in Japan produziert. Dabei entstanden 39 Folgen. Für die Produktion war Nippon Animation verantwortlich, für das Akira Hiro die Geschichte schrieb. Regie führte Jun Takagi und die künstlerische Leitung lag bei Shigeru Morimoto. Die Designs entwarfen Satoko Morikawa und Kazue Ito.[1]

Erstmals ausgestrahlt wurde die Serie am 16. Januar 1994 auf dem japanischen Fernsehsender Fuji TV. Folge 31 wurde nicht im Fernsehen gezeigt, war aber in der Veröffentlichung auf Laserdisk enthalten.[1] Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte 1998 in der Fernsehsendung Vampy auf RTL 2. Der Anime wurde auch ins Englische, Französische, Spanische, Italienische, Chinesische und Tagalog übersetzt und im Fernsehen ausgestrahlt.

Synchronisation

Rolle japanischer Sprecher (Seiyū) deutscher Sprecher
Nanami Megumi Hayashibara Saskia Bellahn
Scott Shūichi Ikeda Eberhard Haar
Alphonso Kenichi Ogata Peter Heinrich
Cheryl Yūko Mizutani Tina Eschmann
Thomas Leconte Rokuro Naya Tobias Pippig

Musik

Das Titellied mit dem Namen Sea Loves You als auch das Ending mit dem Titel Twinkle Talk wurde im Original von Mayumi Shinozuka gesungen. Den Soundtrack komponierte Hibiki Mikazu. Die Musik der Serie erschien auch komplett auf CD unter dem Titel Tico of Seven Seas Music Collection.[2]

Episodenliste

Nr. Titel Nr. Titel
1 Jagd auf den Weißen Hai 21 Die Hilfe der Eskimos
2 Der Piratenschatz 22 Der Leuchtwal
3 Rettung in letzter Sekunde 23 Tico stirbt
4 Volle Kraft voraus! 24 Trauer um Tico
5 Nanami in Gefangenschaft 25 Abenteuer in Japan
6 Der Blauwal 26 Die Erinnerung kehrt wieder
7 Thomas in großer Gefahr 27 Das Geisterschiff
8 Al auf Schatzsuche 28 Der Oktopus
9 Das Geheimnis des Schatzes 29 Insel der Schmetterlinge
10 Tico auf dem Landweg 30 Das Wunder-Ei
11 Die Kreuzfahrt 31 Zu zweit auf einer Insel
12 Eine neue Familie für Nanami 32 Ein seltsamer Fisch
13 Ein harter Tag für Thomas 33 Das leuchtende Ungeheuer
14 Heimweh nach Sizilien 34 Hißt die Segel!
15 Inselparadies in Not 35 Dem Ziel so nahe
16 Tico wird Mutter 36 Jagd auf den Leuchtwal
17 Ein Baby namens Junior 37 Kriminelle Forschung
18 Ein Ehemann für Cheryl 38 Kampf der Tiere
19 Panik auf der Bohrinsel 39 Die Stimme des Lebens
20 Juniors Eifersucht

Merchandise

Neben der CD mit der Filmmusik erschienen zur Serie auch sogenannte „Idol Cards“ – laminierte Bildkarten mit den Figuren aus der Serie – und ein Artbook. Das 1994 in Japan erschienene Buch stellt die Charaktere vor, enthält einen Episodenführer, Skizzen der Figuren und Schauplätze sowie Interviews mit den japanischen Sprechern.[2]

Rezeption

In der Anime Encyclopedia wird die „charmante Kinderserie“ gelobt für ihre wunderschönen Designs und die Geschichte aus Abenteuer und ökologischer Botschaft.[1] Auch die deutsche Zeitschrift Animania empfiehlt die Serie, deren Handlung eine Mischung aus Freundschaft, Mystery, Kampf gegen Verbrecher und korrupte Wissenschaftler biete. Auch erstaunlich viel Action und Spannung werde geboten.[2]

Einzelnachweise

  1. Jonathan Clements, Helen McCarthy: The Anime Encyclopedia. Revised & Expanded Edition. Stone Bridge Press, Berkeley 2006, ISBN 978-1-933330-10-5, S. 655 f.
  2. Animania 4/99, S. 72f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.