Thor 3
Thor 3 ist ein ehemaliger Fernsehsatellit des norwegischen Telekommunikationsunternehmens Telenor. Er diente ursprünglich vor allem der Übertragung skandinavischsprachiger Programme auf 0,8° West.
| Thor 3 | |
|---|---|
| Startdatum | 10. Juni 1998 |
| Trägerrakete | Delta II 7925-9.5 D-258 |
| Startplatz | LC-17, Cape Canaveral, Florida |
| Masse in der Umlaufbahn | anfangs 647 kg |
| Hersteller | Hughes Space and Communications |
| Stabilisation | Spin |
| Betreiber | Telenor |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 14 Ku-Band |
| Transponderleistung | 47 W |
| Bandbreite | 14×33 MHz |
| EIRP | 50 dBW |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Ende: 1400 W |
| Position | |
| Aktuelle Position | Friedhofsorbit[1] |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Der Satellit wurde 1998 gestartet und war für mindestens 12 Jahre Betriebsdauer ausgelegt. Er wurde auch nach Ablauf dieser Zeit noch auf 4,3° West verwendet, wo er Daten für den Nahen Osten übertrug. Die Übertragung erfolgte im Ku-Band.
Weblinks
- Historie und technische Daten von Thor 2 und 3 (Memento vom 29. Oktober 2012 im Internet Archive) auf der Boeing-Website (englisch)
- Thor 3 bei LyngSat (englisch)
- Empfang Thor 3 (tschechisch)
Einzelnachweise
- Space-Track.org, abgerufen am 19. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.