Thor 2
Thor 2 ist ein ehemaliger Fernsehsatellit des norwegischen Telekommunikationsunternehmens Telenor. Er übertrug überwiegend Programme für den skandinavischen Sprachraum. Im Februar 2008 wurde er durch den Satelliten Thor 5 ersetzt, der am 11. Februar 2008 um 11:34 UTC mit einer Delta-II-Rakete von Cape Canaveral aus gestartet wurde.
| Thor 2 | |
|---|---|
| Startdatum | 20. Mai 1997 |
| Trägerrakete | Delta II 7925-9.5 D-243 |
| Startplatz | LC-17A, Cape Canaveral |
| COSPAR‑ID: | 1997-025A |
| Startmasse | 1467,45 kg |
| Masse in der Umlaufbahn | 647 kg |
| Hersteller | Hughes Space and Communications (heute: Boeing Satellite Systems) |
| Modell | HS-376 |
| Lebensdauer | 16 Jahre |
| Stabilisation | Spin |
| Betreiber | Telenor |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 15 Ku-Band + 3 Backup |
| Transponderleistung | 40 W |
| Bandbreite | 15×26 MHz |
| EIRP | 52 dBW |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Ende: 1400 W |
| Position | |
| Erste Position | 5° Ost |
| Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Der Satellit, der seinen Dienst zuletzt auf der Orbitalposition 23,3° Ost absolviert hatte, wurde nach Angaben des Betreibers am 10. Januar 2013 zur Endlagerung erfolgreich in den sogenannten Friedhofsorbit bewegt.[1]
Empfang
Der Satellit konnte in Europa empfangen werden.
Weblinks
- Technische Daten auf der Boeing-Website (englisch, archiviert 2012)
- Informationen von Boeing für die Presse zum Start von Thor II (englisch; PDF-Datei, 1 MB; archiviert 2007)
Einzelnachweise
- Satellit Thor 2 nach 15 Jahren außer Dienst gestellt. digitalfernsehen.de, 15. Januar 2013, abgerufen am 16. Januar 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.