Thomas Vogel (Historiker)

Leben

Vogel w​uchs in Neumarkt i​n der Oberpfalz a​uf und t​rat nach d​em Abitur 1978 a​ls Offizieranwärter i​n die Artillerietruppe d​er Bundeswehr ein. Ab 1985 studierte e​r Geschichte u​nd Germanistik u​nd wurde 1994 b​ei Hubert Mordek[1] a​n der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i​m Breisgau m​it der Dissertation Fehderecht u​nd Fehdepraxis i​m Spätmittelalter a​m Beispiel d​er Reichsstadt Nürnberg (1404–1438) z​um Dr. phil. promoviert.

1997 w​urde er wissenschaftlicher Mitarbeiter a​m Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) i​n Potsdam. Von 1998 b​is 2001 w​ar er Redakteur d​er Zeitschrift Militärgeschichte u​nd von 2004 b​is 2012 d​er Militärgeschichtlichen Zeitschrift. Von 2005 b​is 2010 w​ar er außerdem Bereichsleiter Historische Bildung. Seit 2012 leitet e​r das Projekt „Zweiter Weltkrieg“.

2011 w​urde er Mitglied d​es wissenschaftlichen Beirates d​er Gedenkstätte Seelower Höhen.

Schriften (Auswahl)

  • Fehderecht und Fehdepraxis im Spätmittelalter am Beispiel der Reichsstadt Nürnberg (1404–1438) (= Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Bd. 11). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1998, ISBN 3-631-33100-2.
  • (Hrsg.): Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933 bis 1945. Begleitband zur Wanderausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, 5. Auflage, Mittler, Hamburg u. a. 2000, ISBN 3-8132-0708-0.
  • (Hrsg.): Wilm Hosenfeld: „Ich versuche jeden zu retten“. Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, DTV, München 2004, ISBN 3-421-05776-1.
  • mit Jörg Echternkamp, Wolfgang Schmidt (Hrsg.): Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung (= Beiträge zur Militärgeschichte. Bd. 67). Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-58816-3.
  • mit Markus Pöhlmann, Harald Potempa (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg 1914–1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Bucher, München 2014, ISBN 978-3-7658-2033-5.

Einzelnachweise

  1. Christine Reinle: Fehderecht und Fehdepraxis im Spätmittelalter am Beispiel der Reichsstadt Nürnberg (1404–1438). In: Historische Zeitschrift 270 (2000) 1, S. 183–185, hier: S. 183.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.