Thomas Poguntke

Biografie

Thomas Poguntke besuchte das Theodor-Heuss-Gymnasium in Esslingen und machte 1979 das Abitur. In den 1980er-Jahren war er Freier Mitarbeiter und Fotograf bei der Esslinger Zeitung.[3]

Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart und an der London School of Economics, wo er 1983 den Master erwarb. Es folgte ein Promotionsstudium an der Europäischen Hochschule in Florenz (Italien), wo er 1989 seine Dissertation vorlegte (An Alternative Politics? The German Green Party in a Comparative Context). Danach war Poguntke an der Universität Mannheim beschäftigt. Dort erfolgte auch 1999 die Habilitation mit einer Arbeit zum Thema Stabilität und Wandel. Die Entwicklung der organisatorischen Verbindungen von Parteien und Bürgern in Westeuropa (1960–1989).[4]

1999 erhielt er einen Ruf an die Keele University (Staffordshire) in Großbritannien, wo er bis 2005 eine Professur für Politikwissenschaft innehatte.[5] 2005/2006 wechselte Poguntke dann als Direktor des „Institute for German Studies“ und „Professor for German and European Politics“ an die Universität von Birmingham.[6] Im Oktober 2006 folgte er dem Ruf auf eine W3-Professur für Politikwissenschaft an die Ruhr-Universität Bochum.[7]

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Politische Parteien und Parteiensysteme sowie die vergleichende Analyse moderner Demokratien.

Einzelnachweise

  1. Leute an der RUB. ruhr-uni-bochum.de. Abruf am 22. Januar 2017
  2. Direktorium des PRuF der Universität Düsseldorf. pruf.de. Abruf am 22. Januar 2017
  3. Kurzvita. phil-fak.uni-duesseldorf.de. Abruf am 22. Januar 2017
  4. Personalmeldungen der Ruhr-Universität Bochum. ruhr-uni-bochum.de. Abruf am 22. Januar 2017
  5. Working Papers. keele.ac.uk. Abruf am 22. Januar 2017 (englisch)
  6. Thomas Poguntke auf European University Institute@1@2Vorlage:Toter Link/www.eui.eu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . eui.eu. Abruf am 22. Januar 2017 (englisch)
  7. Kurzvita. phil-fak.uni-duesseldorf.de. Abruf am 22. Januar 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.