Thomas Metscher

Thomas Metscher (* 30. Juli 1934 i​n Berlin) i​st ein deutscher Literaturwissenschaftler u​nd Philosoph.

Leben

Metscher studierte Anglistik, Germanistik, Soziologie u​nd Philosophie i​n Berlin, Bristol u​nd Heidelberg u​nd wurde 1967 m​it einer Dissertation über d​en irischen Dramatiker Sean O’Casey promoviert.[1] Von 1961 b​is 1971 lehrte Thomas Metscher deutsche Literatur a​n der Queen’s University o​f Belfast. Von 1971 b​is zur Emeritierung 1998 w​ar er Professor für Literaturwissenschaft u​nd Ästhetik a​n der Universität Bremen. Er i​st Mitherausgeber d​er Bremer Beiträge z​ur Literatur- u​nd Ideengeschichte.[2]

Thomas Metscher – d​er sich n​ach eigener Aussage d​em „Theorietypus Marx“ verbunden weiß – erhält Einladungen verschiedener Universitäten u​nd Institutionen a​us ganz Europa u​nd Übersee.[3]

Metscher w​ar Mitglied d​er Deutschen Kommunistischen Partei (DKP).[4]

Schriften

  • Sean O’Caseys Dramatischer Stil. Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1967/1968.
  • Faust und die Ökonomie. Ein literarhistorischer Essay. In: Wolfgang Fritz Haug (Hrsg.): Von Faust bis Karl Valentin. Der Bürger in Literatur und Geschichte (= Argument. Sonderband 3). Argument-Verlag, Berlin 1976, S. 28-155.
  • Kunst und sozialer Prozeß. Studien zu einer Theorie der ästhetischen Erkenntnis. Pahl-Rugenstein, Köln 1977.
  • Der Friedensgedanke in der europäischen Literatur. Atelier im Bauernhaus, Ottersberg 1984.
  • Pariser Meditationen. Zu einer Ästhetik der Befreiung. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1992. ISBN 3-85115-155-0. Neuauflage: Mangroven Verlag, Kassel 2019, ISBN 978-3-94694-603-8.
  • Herausforderung dieser Zeit. Zur Philosophie und Literatur der Gegenwart. Edition Marxistische Blätter, Düsseldorf 1989, ISBN 3-88501-089-5.
  • Shakespeares Spiegel. Geschichte und literarische Idee. von Bockel Verlag, Hamburg 1995 und 1998, ISBN 3-928770-36-5.
    • Band 1: Shakespeare und die Renaissance. 1995, ISBN 3-928770-33-0.
    • Band 2: Klassik, Romantik und Aufklärung. 1998, ISBN 3-928770-34-9.
  • Zivilgesellschaft und postmodernes Bewußtsein. In: Hermann Kopp, Werner Seppmann (Hrsg.): Gescheiterte Moderne? Zur Ideologiekritik des Postmodernismus. Neue-Impulse, Essen 2002 (E-Book).
  • Welttheater und Geschichtsprozess. Zu Goethes Faust. Lang, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-631-39659-7.
  • Logos und Wirklichkeit. Lang, Frankfurt am Main 2010.
  • Ästhetik, Kunst und Kunstprozess. Theoretische Studien. Aurora Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-359-02530-6.
  • mit Priscilla Metscher: Am Vorabend der Oktoberrevolution. James Connolly – sein Marxismus und der irische Osteraufstand 1916. Neue Impulse, Essen 2016.
  • Integrativer Marxismus. Dialektische Studien. Grundlegung. Mangroven Verlag, Kassel 2017, ISBN 978-3-94694-604-5.
  • Kunst. Ein geschichtlicher Entwurf. Mangroven Verlag, Kassel 2020, ISBN 978-3-94694-609-0.

Einzelnachweise

  1. DNB 482237910
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. November 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.transcript-verlag.de
  3. www.schule-des-theaters.de (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schule-des-theaters.de
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kominform.at
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.