Thomas Jefferys
Thomas Jefferys (auch: T. Jefferies, Jeffery, Jeffereys, Jeffreys oder Gefferys; * um 1719;[1] † 20. November 1771)[2] war ein englischer Geograph, Kartograph, Kupferstecher, Verleger, Buchhändler[1] und Drucker[3] mit Sitz unter verschiedenen Adressen im London des 18. Jahrhunderts.[1] Während der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover[4] war er zunächst Geograph des Prinzen von Wales und später, ab 1760,[2] der „Geograph von König Georg III.“ als führender Landkarten-Zeichner seiner Zeit.[3]
Leben und Werk
Thomas Jefferys war der Sohn eines Messerschmiedes. Seine Karriere begann als kommerzieller Kartograf begann um 1744.[2] Er stach und druckte auf eigene Rechnung sowohl für die britische Regierung als auch für andere Institutionen eine Vielzahl kommerzieller Landkarten und Atlanten, vor allem Kartenwerke von Nordamerika.[3]
1754 schrieb er sein Werk The conduct of the French, with regard to Nova Scotia : from its first settlement to the present time ; in which are exposed the falsehood and absurdity of their arguments made use of to elude the force of the treaty of Utrecht, and support their unjust proceedings ; in a letter to a member of Parliament.[2][5] und veröffentlichte bis 1768 zahlreiche geographische Werke, wenngleich er 1766 in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Sein Nachfolger William II Faden publizierte noch bis etwa 1774 unter der Firmierung Faden and Jefferys.[2]
Folgende Adressen Jefferys in London sind für folgende Zeiträume bekannt:
Literatur (Auswahl)
- Oxford Dictionary of National Biography[1]
- Ingrid Kretschmer (Red.), E. Tomasi (Mitarb.) et al.: Lexikon zur Geschichte der Kartographie. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Bd. 1: A – L, Wien: Deuticke, 1986, ISBN 3-7005-4562-2[1]
- John Goss: The Mapping of North America: Three Centuries of Map-Making 1500 – 1860, Secausus: The Wellfleet Press, 1990
- William P. Cumming et al.: The exploration of North America 1630 – 1776, New York: G. P. Putnam's Son, 1974
- Adrian Johnson: America Explored, New York: The Viking Press, 1974
Weblinks
Einzelnachweise
- Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek nebst Querverweisen
- Vergleiche die Angaben (in französischer Sprache) der Bibliothèque nationale de France
- Fußnote 111 in Hanne Borchmeyer: Das amerikanische Künstlermilieu in Venedig. Von 1880 bis zur Gegenwart ( = Centro Tedesco di Studi Veneziani: Studi, Neue Folge, Bd. 10), zugleich Dissertation 2011 an der Universität München unter dem Titel Die Entwicklung des amerikanischen Künstlermilieus in Venedig, Berlin: Akademie-Verlag, 2013, ISBN 978-3-05-006087-3 und ISBN 3-05-006087-5, S. 28; online über Google-Bücher
- Klaus Mlynek: Personalunion. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 498.
- archive.org: Kopie im Internet Archive
- Angaben im WorldCat