Thomas Fynderne

Sir Thomas Fynderne o​f Fynderne (* u​m 1420 † 1464) w​ar ein englischer Ritter.

Leben

Sir Thomas Fynderne (auch Finderne) w​ar ein Sohn v​on Sir William Fynderne († 1445) u​nd Elizabeth, Tochter d​es Thomas Childrey.[1]

Er begann s​eine Karriere i​m Hundertjährigen Krieg i​n den späten 1440er Jahren i​n Calais u​nd Guînes.[2][3][4] Ab 1452 w​ar Sir Thomas Lieutenant d​er Garnison i​n Guines[5] u​nd vertrat a​uch als Knight o​f the Shire d​ie Grafschaft Essex i​m Englischen Parlament.[2]

Während der Rosenkriege kämpfte er für das Haus Lancaster 1455 bei der Ersten Schlacht von St Albans, wo er durch Edmund Beaufort, 1. Duke of Somerset für die Verhandlungen mit den Yorkisten im Vorfeld der Schlacht ausgewählt wurde.[5][6] Im weiteren Verlauf der Kriege kämpfte Sir Thomas 1460 bei der Schlacht von Northampton,[5] bei Wakefield[5][7] und 1461 in Towton.[5][8] Nach der Niederlage bei Towton floh Sir Thomas in die belagerte Burg Dunstanburgh Castle[9][10] und bei deren Fall wie Heinrich VI., Königin Margarete von Anjou und andere treue Lancastrians, z. B. Sir Richard Tunstall, Sir Edmund Hampden und Sir Robert Whittingham, ins Exil nach Schottland.[9] In England verhängte das erste Parlament unter Eduard IV. eine Bill of Attainder über Sir Thomas, so dass dieser in England all seine Rechte und Besitztümer verlor.[1][11][12] Ein Großteil seiner Ländereien ging an Sir Thomas St. Ledger.[11] Thomas Fynderne kämpfte 1464 bei der Schlacht von Hedgeley Moor[8][13] und mobilisierte anschließend zusammen mit Henry Beaufort, 2. Duke of Somerset erneut Truppen[14] und zog am 15. Mai 1464 in die Schlacht von Hexham.[5][8][13][14]

Sir Thomas geriet i​n Hexham i​n Gefangenschaft u​nd wurde zusammen m​it anderen a​m 17. Mai 1464 i​n Newcastle u​pon Tyne verurteilt u​nd enthauptet.[1][5][8][9][10][13][14]

Ehe und Nachkommen

Sir Thomas w​ar verheiratet m​it Catherine Berners.[1] Das Paar h​atte mindestens e​inen Sohn:

Einzelnachweise

  1. www.historyofparliamentonline.org - Eintrag William Fynderne - online gelesen 13. Februar 2017
  2. Linda Clark: Conflicts, Consequences and the Crown in late Middle Ages, Boydell & Brewer 2007, ISBN 978-1-843-83333-8, S. 63
  3. David Grummitt: The Calais Garrison: War and Military Service in England 1436-1558, Boydell & Brewer 2008, ISBN 978-1-843-83398-7, S. 64
  4. Tim Thornton: Social Service and Political Structures, The History Press 2001, ISBN 978-0-752-49481-4
  5. V.J.Scattergood, Julia Boffey: Texts and their Context: Papers from the early Book Society, Four Courts Press 1997, S. 218
  6. Andrew W. Boardman: The First Battle of St. Albans, Tempus 2006, ISBN 978-0-752-42983-0, S. 113
  7. Dorothy Clayton: The Administration of the County of Palatine of Chester 1442-1485, Manchester University Press 1990, ISBN 978-0-719-01343-0, S. 86
  8. Towton Battlefield Society
  9. Proceedings of the Society of Antiquaries of Newcastle-upon-Tyne, Newcastle 1885, S. 77
  10. Anthony Goodman: The Wars of the Roses: Military Activity and english Society 1452-1497, Taylor&Francis 1990, ISBN 978-0-415-05264-1, S. 61/S. 64
  11. David Lysons: Magna Britannia Vol.II, London 1810, S. 159/S. 276
  12. John Smith Roskell: The Commoners and their Speakers in English Parliament 1376-1523. Manchester University Press 1965, S. 356
  13. Richard III. Foundation Inc. (Memento des Originals vom 22. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.richard111.com
  14. James Bohn: The Chronicles of the White Rose of York, William Stevens London 1845, S. 14/S. 106/S. 107
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.