Thermische Nachverbrennung
Die thermische Nachverbrennung (TNV) (englisch thermal oxidizer), thermische Verbrennung[1][2] oder thermische Abgasreinigung[1] ist ein Verfahren zur thermischen Abgasreinigung. Sie erfolgt in der Regel unter Einsatz von Zusatzenergie und wird bevorzugt zur Minderung von Gesamtkohlenstoffemissionen eingesetzt.
Grundlagen
Das mit brennbaren – üblicherweise organischen – Verbindungen beladene Abgas wird in einem Brennraum bei Temperaturen verbrannt, die üblicherweise über 800 °C liegen. Um den Brennraum aufzuheizen und eine notwendige Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten, wird ein Brenner benötigt. Die Ausführung des Brenners kann bei Anlagen zur thermischen Nachverbrennung sehr unterschiedlich sein. So können beispielsweise Punktbrenner, Drallbrenner oder Flächenbrenner zum Einsatz kommen. Ein autothermer Betrieb der Anlage ist ab einem Gehalt an Gesamtkohlenstoff von ungefähr 5 g/m3 möglich.[1] Sofern dies nicht möglich ist, muss flüssiger oder gasförmiger Brennstoff oder eine Kombination aus beiden dem Abgas zugefügt werden. Ebenso ist eine Zuführung von Verbrennungsluft notwendig, wenn das Abgas zu wenig molekularen Sauerstoff enthält. Verweilzeit und Verbrennungstemperatur richten sich nach der Art der zu verbrennenden Verbindungen.[3] Da die Abgaszusammensetzungen starken Schwankungen unterliegen können, erfolgt die Regelung der zu erzielenden Verbrennungstemperatur normalerweise über die Brennstoffzufuhr.[4] Bei zu starken Schwankungen, wie sie beispielsweise während eines Batchbetriebs erfolgen, ist eine Vergleichmäßigung der Konzentrationen des zu behandelnden Abgases erforderlich.
Zur Brennstoffersparnis wird häufig ein kontinuierlich arbeitender Wärmeübertrager (Rekuperator) eingesetzt, mit dem das zu verbrennende Abgas durch das verbrannte Abgas erwärmt wird. Der Wirkungsgrad eines solchen Wärmeübertragers liegt unterhalb dem eines Regenerators, ist aber einfacher in der Verschaltung.
Eine wichtige Kenngröße der thermischen Nachverbrennung ist der Ausbrandgrad, der die Größe des Anteils der vollständig umgesetzten brennbaren Substanzen ist. Er kann im Wesentlichen durch Änderung der Parameter
- Verweilzeit,
- Verbrennungstemperatur,
- Temperaturverteilung,
- Turbulenz und
- Sauerstoffüberschuss
beeinflusst werden.
Anwendung
Anlagen zur thermischen Nachverbrennung werden in verschiedensten Branchen und Betrieben eingesetzt. Dies sind unter anderem:
- Beschichtungsbetriebe[5]
- Druckereien[5]
- Betriebe zur Herstellung von Werkstoffen aus Kohlenstoff und Elektrographit[6]
- Kaffeeröstereien[7]
- Lackierbetriebe[5]
- Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen[8]
- Räuchereien[9]
Besonderheiten
Bei TNV-Anlagen mit rekuperativer Wärmerückgewinnung kann nur ein Teil der bei der Verbrennung erzeugten Wärme zur Abgasvorwärmung genutzt werden. Darum ist, um Energiekosten zu sparen, eine Wärmenutzung durch den vorgelagerten Produktionsbetrieb notwendig.[10]
Die Reaktionsmechanismen von Kohlenstoffmonoxid und Stickoxiden sind gegenläufig, weshalb es mit erhöhter Verbrennungstemperatur schwieriger wird, etwaige Emissionsbegrenzungen für Stickoxide einzuhalten.[11] Um die Reaktionstemperaturen niedrig zu halten bzw. um Temperaturspitzen zu vermeiden, werden, auch um den Brennstoffverbrauch zu verringern, häufig Abgasreinigungsverfahren eingesetzt, die nach dem Prinzip der katalytischen bzw. regenerativen Nachverbrennung arbeiten.
Sofern durch den Verbrennungsprozess unzulässig hohe Konzentrationen an Schadstoffen wie Stickoxide oder halogenierte Wasserstoffverbindungen entstehen, ist eine weitere Reinigungsstufe nachzuschalten.[12]
Beim Claus-Prozess wird die thermische Nachverbrennung eingesetzt, um schwefelhaltige Verbindungen im Abgas zu Schwefeldioxid zu oxidieren.[13]
Literatur
- VDI 2442:2014-02 Abgasreinigung; Verfahren und Technik der thermischen Abgasreinigung (Waste gas cleaning; Methods of thermal waste gas cleaning). Beuth Verlag, Berlin. (Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis online)
Einzelnachweise
- Franz Joseph Dreyhaupt (Herausgeber): VDI-Lexikon Umwelttechnik. VDI-Verlag Düsseldorf 1994, ISBN 3-18-400891-6, S. 839–840.
- Heinz Meier zu Köcker: Abgasreinigung durch thermische Verbrennung; Teil I: Thermische Stabilität im Wärmetauscherrohr. In: Staub – Reinhalt. Luft. 38, Nr. 3, 1978, ISSN 0949-8036, S. 101–105.
- Günter Baumbach: Luftreinhaltung. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2. Auflage 1992, ISBN 3-540-55078-X, S. 393.
- Harald Menig: Luftreinhaltung durch Adsorption, Absorption und Oxidation. Deutscher Fachschriften-Verlag, Wiesbaden 1977, ISBN 3-8078-8056-9, S. 352.
- VDI 2442:2014-02 Abgasreinigung; Verfahren und Technik der thermischen Abgasreinigung (Waste gas cleaning; Methods of thermal waste gas cleaning). Beuth Verlag, Berlin. S. 42.
- VDI 3467:2014-11 Emissionsminderung; Herstellung von Werkstoffen aus Kohlenstoff und Elektrografit (Emission control; Production of carbon and electrographite materials). Beuth Verlag, Berlin. S. 37.
- VDI 3892:2015-03 Emissionsminderung; Röstkaffee produzierende Industrie; Anlagen mit einer Tagesproduktion von mindestens 0,5 Tonnen Röstkaffee (Emission control; Roasted-coffee-producing industry; Plants with a minimum daily output of at least 0,5 tonnes). Beuth Verlag, Berlin. S. 30.
- VDI 3475 Blatt 3:2006-12 Emissionsminderung - Anlagen zur mechanisch-biologischen Behandlung von Siedlungsabfällen (Emission control; Mechnical-biological treatment facilities for municipal solid waste). Beuth Verlag, Berlin. S. 89–91.
- VDI 2595 Blatt 1:2010-03 Emissionsminderung; Räucheranlagen; Lebensmittel (außer Fisch) (Emission control; Smokehouses; Food, except for fish). Beuth Verlag, Berlin. S. 22.
- Otto Carlowitz, Olaf Neese: Ansatzpunkte zur konzeptionellen und betrieblichen Optimierung von thermischen Abgasreinigungsanlagen mit regenerativer Abluftvorwärmung. In: Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft. 65, Nr. 7/8, 2005, ISSN 0949-8036, S. 320–327.
- Otto Carlowitz, Olaf Neese: Anforderungen an thermische Abgasreinigungsanlagen im Hinblick auf die novellierte TA Luft. In: Fortschritte in der Luftreinhaltetechnik – produktionsintegrierte Emissionsminderung und Abgasreinigung. VDI-Verlag Düsseldorf, 2002. ISBN 3-18-091722-9, S. 117–128.
- VDI 2442:2014-02 Abgasreinigung; Verfahren und Technik der thermischen Abgasreinigung (Waste gas cleaning; Methods of thermal waste gas cleaning). Beuth Verlag, Berlin. S. 6.
- VDI 3454 Blatt 1:2012-04 Emissionsminderung; Claus-Anlagen (Emission control; Claus units). Beuth Verlag, Berlin. S. 7.