Theophil Bienert

Theophil Joachim Heinrich Bienert (russisch Теофил Йоахим Генрих Бинерт; 21. Apriljul. / 3. Mai 1833greg. in Kandau; † 24. Märzjul. / 5. April 1873greg. in Riga) war ein deutsch-russischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Bien.“[1]

Leben

Herkunft und Familie

Theophil war ein Sohn des kurländischen Apothekergehilfen Eberhard Gottfried Bienert und der Wilhelmine Charlotte, geborene Schmidt. Er vermählte sich 1862 mit Emilie Brehm aus Riga.

Werdegang

Bienert besuchte 1848 das Gouvernements-Gymnasium in Mitau und absolvierte anschließend eine Apothekerlehre. Im Jahre 1854 arbeitete er als Apothekergehilfe. Seit 1857 studierte er Pharmazie und gewann eine goldene Preismedaille. Er war 1858 Provisor und Gehilfe des Direktors des Botananischen Gartens in Dorpat, Alexander von Bunge. Bienert nahm in den Jahren 1858 und 1859 an einer Expedition der Russischen Geographischen Gesellschaft unter Leitung von Nikolai Wladimirowitsch Chanykow nach Chorasan teil. Von 1862 bis 1868 war er Besitzer einer Apotheke in Dorpat. Nachdem er 1872 sein Studium als Magister der Botanik abschloss, war er von 1872 bis 1873 Dozent für Botanik am Polytechnikum in Riga.

Werke

  • Lepidopterologische Ergebnisse einer Reise in Persien in den Jahren 1858 und 1859, 1869/1871
  • Baltische Flora, enthaltend die in Esth-, Liv- u. Kurland wildwachsenden Samenpflanzen u. höheren Sporenpflanzen, Dorpat 1872 (Digitalisat der Universität Tartu)

Namenstifter

Nach Bienert wurden verschiedene Organismen benannt, darunter:

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bienert, Theophil ( -1873) auf der Seite des International Plant Names Index – Abgerufen am 5. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.