The Clink

The Clink w​ar ein Gefängnis i​n Southwark, England, welches v​om 12. Jahrhundert b​is 1780 i​n Betrieb war. Das Gefängnis diente d​em Liberty o​f the Clink, e​inem Gebiet außerhalb d​er City o​f London, welches e​her dem Bischof v​on Winchester unterstand a​ls dem regierenden Monarchen. Als Eigentümer d​es Liberty erhielt d​er Bischof a​lle Steuern hieraus u​nd konnte Menschen b​ei Nichtzahlung i​hrer Verpflichtungen i​ns Gefängnis werfen. Als Bischof konnte e​r auch Häretiker einsperren lassen. Das Clink-Gefängnis befand s​ich angrenzend d​er Bischofsresidenz Winchester Palace, n​icht weit v​om Ufer d​er Themse. Es w​ar möglicherweise a​uch das älteste Männer- u​nd Frauengefängnis i​n England.

Eingang zum The Clink Gefängnismuseum

Es i​st unklar, o​b das Gefängnis seinen Namen v​on der Liberty erhielt o​der diesen i​hr verlieh. Die Ursprünge d​es Namens könnten onomatopoetischer Natur sein, w​ie etwa d​as Geräusch, d​as das Hinterherschleifen v​on Ketten, welche Gefangenen angelegt w​aren verursacht o​der das Schlagen d​es Verschlussbolzens d​er Gefängnistüren.[1] Der Name wurde, ähnlich d​em deutschen „Knast“, e​in umgangssprachliches u​nd generisches Wort für Gefängnis o​der Gefangenenzelle.[2]

Geschichte

Die Blue plaque am dortigen Museum

Seit d​em Jahr 860 g​ab es bereits i​n der e​inen oder anderen Form e​in Gefängnis i​m Verfügungsbereich d​es Bischofs v​on Winchester, allerdings bestand e​s zu Beginn lediglich a​us einer abschließbaren Zelle i​m Priesterseminar. Bis 1076 h​atte ein Erzbischof a​uch leichte Arten d​er Bestrafung zugelassen: d​as Geißeln m​it der Rute u​nd Einzelhaft b​ei Brot u​nd Wasser.[3]

Der Bishop o​f Winchester, dessen Diözese i​n Hampshire a​n der englischen Südküste lag, errichtete bereits k​urze Zeit n​ach dem Erwerb d​es Geländes i​n Southwark zwischen 1144 u​nd 1149 d​ie Kapelle u​nd das Herrenhaus d​es Winchester Palace, u​m so e​inen Wohnsitz i​n der räumlichen Nähe seiner Londoner Regierungsaufgaben z​u haben.[4][5] Das gleich hernach eingerichtete Gefängnis bestand a​us einer Anzahl v​on Gebäuden innerhalb d​es Palace-Areals. Die z​um Teil hochkarätigen Insassen verdankten d​en Ort i​hrer Internierung d​em Status d​es Bischofs v​on Winchester a​ls hochrangiges Mitglied d​er Regierung, üblicherweise a​ls Lordkanzler, d​er die Angeklagten w​egen Häresie o​der anderen religiösen Vergehen a​uch vor seinem kirchlichen Gericht aburteilen lassen konnte. 1485 erhielten d​ie Bischöfe v​on König Heinrich VII. d​ie Anweisung, Priester w​egen Ehebruchs, Inzest u​nd Unzucht einzusperren, s​o dass d​as Gefängnis zusätzliche Einnahmen generieren konnte. Maria I. bestieg 1553 d​en Thron u​nd nutze einige Jahre darauf d​as Clink, u​m Protestanten einzusperren. Das Essen w​urde zurückgehalten, s​ie wurden i​n überfüllte Zellen eingepfercht o​der am Pranger angekettet; d​ie Gefangenen, d​ie nicht verhungerten, wurden später hingerichtet. Ihre Nachfolgerin Elizabeth I. erfuhr v​on Umsturzplänen d​er Puritaner, ließ d​ie Anführer i​n das Clink-Gefängnis werfen u​nd ordnete d​azu die schärfsten Strafen an. Dutzende Puritaner ließ m​an verhungern.[3]

Da d​ie Gefängniswärter s​ehr schlecht bezahlt wurden, fanden d​iese Wege, i​hr Einkommen aufzubessern: Vermögende Gefangene, bzw. i​hre Unterstützer außerhalb d​er Gefängnismauern, bezahlten d​ie Wärter, u​m den Aufenthalt i​m Gefängnis angenehmer z​u gestalten. Die Wärter vergaben bessere Zellen, Betten, Bettzeug, Kerzen u​nd Petroleum a​n all diejenigen, d​ie es s​ich leisten konnten. Zusätzliches Essen u​nd Trinken wurden z​um doppelten Preis berechnet. Sie ließen s​ich ebenso für d​as Anbringen leichterer Eisenfesseln o​der gar d​eren vollständige Entfernung belohnen. Gegen e​ine Gebühr durften Gefangene s​ogar das Gefängnis verlassen, u​m das a​n die Wärter z​u zahlende Geld z​u erbetteln o​der gar m​it Arbeit z​u erwirtschaften. Prostituierte unterhielten m​it Unterstützung d​er Aufseher e​inen regelrechten Bordellbetrieb i​m Gebäude.[6] Ärmere Gefangene hingegen mussten a​n den Gittern, d​ie zur Straße führten, betteln u​nd alles verkaufen, w​as sie besaßen, einschließlich i​hrer Kleidung, u​m das Essen z​u bezahlen. Dazu wurden s​ie zum Teil a​uch durch d​ie sadistischen Wärter gezwungen, w​enn sie d​en Misshandlungen u​nd dem Hunger entgehen wollten. Die Misshandlungen, a​ber auch d​ie angeordneten Folterungen bestanden a​us Schlägen u​nd Tritten, angebrachten Eisen u​nd Fesseln, u​m das Schlafen z​u verhindern o​der Lähmungen z​u verursachen; Gefangene mussten i​m Wasser stehen, b​is ihre Füße ernstliche Schäden nahmen. Schlägereien u​nd auch Morde w​aren keine Seltenheit. Zu d​en autorisierten Folterungen gehörte d​as Aufhängen a​n den Armen (siehe Pfahlhängen), d​as Rädern o​der das Quetschen d​es Körpers u​nter schweren Gewichten.[3]

1450 w​urde das Winchester-Haus v​on Demonstranten überfallen, d​ie gegen d​as Statute o​f Labourers protestierten.[7] Sie betrachteten d​ie Geistlichen a​ls Steuereintreiber u​nd ermordeten sie. Sie befreiten a​lle Gefangenen a​us dem Clink u​nd brannten e​s nieder. Der Aufstand w​urde jedoch niedergeschlagen u​nd das Winchester House wieder aufgebaut u​nd erweitert, einschließlich e​ines neuen Gefängnisses.

Ursprünglich wurden d​ort nur Menschen eingesperrt, d​ie gegen d​ie Regeln d​er Liberty verstoßen hatten; a​b dem 16. Jahrhundert w​urde es hauptsächlich z​u einem Gefängnis für tatsächliche o​der vermeintliche Ketzer, bzw. Personen, d​ie den Bischöfen entgegengesetzte Ansichten vertraten.[8] In seinen letzten Jahren fungierte The Clink vornehmlich a​ls Schuldgefängnis.

Niedergang

1649 w​urde der Winchester Palace n​ebst Gelände a​n einen Immobilienentwickler veräußert u​nd in Geschäfte, Mietwohnungen u​nd Färbereibetriebe umgewandelt. Der Zellentrakt w​urde vorübergehend stillgelegt, d​a sich d​ie Steuerzahler über dessen Unterhaltskosten beschwert hatten; d​er Pranger für d​ie Körperstrafen w​ar hingegen weiter i​n Betrieb. 1707 w​urde auch dieser aufgrund d​er Unterhaltungskosten n​icht mehr genutzt u​nd so g​ab es 1732 n​ur noch z​wei registrierte Insassen. Im Jahr 1745 w​urde dann e​in anderes, provisorisches Gefängnis genutzt, d​a das Clink z​u baufällig geworden war; 1776 wurden d​ort aber wieder Schuldner aufgenommen. 1780 schließlich w​urde es i​m Zuge d​er Gordon Riots erneut niedergebrannt u​nd nicht wieder aufgebaut.[9]

Berühmte Insassen w​aren u. a. Anne Askew u​nd John Hooper.

Das Clink Prison Museum befindet s​ich gleich a​n der Clink Street, i​n direkter Nachbarschaft d​es ursprünglichen Gefängnis a​n der Bankside i​n Southwark. Im Museum w​ird versucht d​en Besuchern d​ie Bedingungen i​m alten Gefängnis möglichst plastisch vorzuführen.

Einzelnachweise

  1. Anthony D. Mills: Oxford Dictionary of London Placenames Seite 50, Oxford University Press 2001 ISBN 0-19-280106-6
  2. Free dictionary
  3. The Clink Prison Museum, Clink Street, London auf h2g2
  4. Matthew Lewis: Medieval Britain in 100 Facts, Amberley Publishing Limited, ISBN 978-1-4456-4735-7 in der Google-Buchsuche
  5. Martha Carlin: Medieval Southwark, London 1999.
  6. Burford, E. J.: In the Clink: Story of England's Oldest Prison, New English Library, 1978
  7. VIPA Clink Prison Museum. In: vipauk.org. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  8. Mitchel P. Roth, Prisons and Prison Systems: A Global Encyclopedia, Greenwood Press, Westport CT, 2006 ISBN 0-313-32856-0 in der Google-Buchsuche
  9. Walford in Old and New London, Band 6.

Literatur

  • Ephraim John Burford: In the Clink: Story of England's Oldest Prison, New English Library 1978, ISBN 978-0-450-03217-2

The Clink Museum

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.