Thaicom 1A
Thaicom 1A, ursprünglich Thaicom 1, war der erste thailändische Satellit und ein Fernsehsatellit der Thaicom-Serie. Betreiber des Satelliten war die 1991 gegründete Shin Satellite Public Company Limited, heute Thaicom Public Company Limited , ein Tochterunternehmen der Shin Corporation mit Sitz in Thailand.
| Thaicom 1A | |
|---|---|
| Startdatum | 18. Dezember 1993 |
| Trägerrakete | Ariane 4 V62 |
| Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana |
| COSPAR‑ID: | 1993-078B |
| Startmasse | 1080 kg |
| Masse in der Umlaufbahn | 629 kg |
| Hersteller | Hughes Space and Communications (heute: Boeing Satellite Systems) |
| Modell | HS-376L |
| Lebensdauer | 15 Jahre |
| Stabilisation | Spin |
| Betreiber | Shin Satellite Public Company Limited heute Thaicom Public Company Limited |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 12 C-Band 3 Ku-Band |
| Transponderleistung | C-Band 11 W Ku-Band 47 W |
| Bandbreite | C-Band 10×36 MHz Ku-Band 2×54 MHz |
| EIRP | C-Band 37 dBW über Asien Ku-Band 50 dBW über Thailand |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Beginn: 800 W |
| Position | |
| Erste Position | 78,5° Ost |
| Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Thaicom 1 wurde 1993 vom Weltraumbahnhof Kourou an Bord einer Ariane-Rakete ins All befördert.
Der Satellit war auf der Position 78,5° Ost und wurde im Mai/Juni 1997 auf 120° Ost verschoben. Seitdem trug er den Namen Thaicom 1A und war hier mit Thaicom 4 kopositioniert. Seit 2010 ist der Satellit außer Betrieb.
Weblinks
- Thaicom: Thaicom 1A (englisch, archiviert im Oktober 2010)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.