Théophile Bonet

Théophile Bonet (* 6. März 1620 in Genf; † 29. März 1689 ebenda) war ein Genfer Arzt.

Théophile Bonet

Bonet wurde als Sohn einer als Prostestanten verfolgten Arztfamilie geboren und studierte an mehreren Orten Europas Medizin. In Bologna wurde er 1643 promoviert. Er war danach als niedergelassener Arzt in Genf erfolgreich tätig. Von 1656 bis 1666 war er Stadtarzt in Neuenburg sowie Leibarzt des Herzogs von Longueville. Mit seiner Veröffentlichung Sepulchretum anatomicum („Ehrenmal der Anatomie“) von 1679 publizierte er die erste systematische Zusammenstellung der pathologischen Anatomie aus ungefähr 3000 Autopsien und ebnete damit Giovanni Battista Morgagni den Weg zu seiner modernen Pathologie.[1][2][3]

Schriften (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Barbara I. Tshisuaka: Bonet, Théophile. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 199.
  2. Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann (Hrsg.): Ärzte Lexikon Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-29584-4.
  3. John Crellin: Théophile Bonet (1620–1689). In: The American journal of pathology. Band 98, Nummer 1, Januar 1980, S. 212, PMID 6985770, PMC 1903388 (freier Volltext).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.