Texacephale
Texacephale ist ein Pachycephalosauria aus dem kampanischen Stadium der Oberkreide. Seine Fossilien stammen aus der Aguja-Formation des Big Bend National Park in Texas und wurden 2010 von Longrich, Sankey und Tanke beschrieben. Der generische Name bedeutet Texas + „Kopf“ (Kephale auf Griechisch) in Bezug auf seinen Fundort, und der spezifische Name ehrt Wann Langston.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Paläontologie“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Begründung: Vollprogramm
Texacephale | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Texacephale langstoni Schädelkuppel | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Texacephale | ||||||||||||
Tanke, 1960 |
Entdeckung
Das Holotypusexemplar von Texacephale, LSUMNS 20010, besteht aus verschmolzenen Frontalen und Parietalen. Ein zweites Exemplar, LSUMNS 20012, besteht aus einer unvollständigen frontoparietalen Kuppel. Es wurde in den gleichen WPA-Steinbrüchen gefunden, die Agujaceratops produzierten, und könnte ausgegraben und beiseite geworfen worden sein, wobei es für einen Stein oder eine Konkretion gehalten wurde, bevor es Jahrzehnte später aufgegriffen wurde.[1] Nach Angaben des Teams besaß die versteinerte Kuppel des Tieres fünf bis sechs vertikale Flansche auf jeder Seitenseite, die sie mit dem postorbitalen Knochen verbanden. Das Team interpretierte diese Strukturen als ineinandergreifende „Zahnräder“, die helfen würden, die Belastung des Knochens während des Kopfstoßes zu bewältigen,[2] ein hypothetisches Verhalten, das zuvor von anderen Autoren in Frage gestellt worden war.[3][4]
Ökologie
Texacephale war, wie andere Pachycephalosauria, ein kleiner, zweibeiniger Pflanzenfresser. Die verdickte Kuppel, die von den verschmolzenen Frontalen und Parietalen gebildet wurde, mit Beiträgen anderer Schädelknochen, hätte bedeutet, dass das Gehirn von mehreren Zentimetern festem Knochen bedeckt war. Die Kuppel wurde wahrscheinlich in Kopfstoßwettbewerben um Partner und/oder Territorium verwendet, ähnlich wie moderne Kopfstoßarten von Dickhornschafen, Kaffernbüffeln und Moschusochsen. Schäden am Schädelknochen können während des Kampfes aufgetreten sein.
Im Gegensatz zur heutigen trockenen Wüstenumgebung war die Paläoumgebung von Big Bend während der späten Kreidezeit ein feuchtes Küstentiefland am Rande des Western Interior Seaway. Texacephale teilte seine Umgebung mit Agujaceratops mariscalensis, einem Ceratopsid. Tyrannosauridae und das Urzeitkrokodil Deinosuchus riograndensis waren auch in der Aguja-Umgebung vorhanden und waren wahrscheinlich Raubtiere.
Einzelnachweise
- Nicholas R. Longrich, Julia Sankey, Darren Tanke: Texacephale langstoni, a new genus of pachycephalosaurid (Dinosauria: Ornithischia) from the upper Campanian Aguja Formation, southern Texas, USA. In: Cretaceous Research. 31, Nr. 2, 2010, S. 274–284. doi:10.1016/j.cretres.2009.12.002.
- Head-ramming dino had ‘gears’ in skull.
- Dinosaur Study Makes No Butts About It / Round-skull species didn't bash heads.
- Cranial histology of pachycephalosaurs (Ornithischia: Marginocephalia) reveals transitory structures inconsistent with head-butting behavior.