Terz (Liturgie)

Die Terz (von lat. tertia hora = dritte Stunde) ist eine der kleinen Horen im Stundengebet der katholischen Kirche. Sie wird zur dritten Stunde der antiken Tageseinteilung gebetet und geht in vielen monastischen Klöstern der Feier der Konventsmesse unmittelbar voraus. Vor allem im Hymnus dieser Hore gedenkt die Kirche besonders der Aussendung des Heiligen Geistes, der an Pfingsten zur dritten Stunde auf die Apostel und Jünger des Auferstandenen herabkam (Apg 2,15 ).

Die Herabkunft des Heiligen Geistes, Darstellung im Stundenbuch des Étienne Chevalier

Der Brauch, vor der heiligen Messe mit der Gemeinde die Terz zu singen, hat sich an Kathedralkirchen vor den Pontifikalämtern an hohen Festen oder auch der Chrisammesse in der Karwoche erhalten. Vor der Liturgiereform in den 1970er-Jahren wurde die Terz auch vor der Papstmesse gesungen, während der Papst die liturgischen Gewänder anlegte.

Gliederung

Die Terz besteht aus[1]

Einzelnachweise

  1. Stundenbuch für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes, Ausgabe 1978
  2. Der Schlussversikel kann entfallen, wenn die Hore allein gebetet wird.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.