Technisches Gymnasium Profil Technik und Management
Technik und Management ist ein Profil der Technischen Gymnasien in Baden-Württemberg. Das Profil wird vom Schüler beim Eintritt in diese Schulform gewählt. Das gewählte Profil bestimmt über die gesamten drei bzw. sechs Jahre die gelehrten Inhalte. Das Profil Technik und Management wird nach drei Jahren abgeschlossen. Es werden interdisziplinär technische und betriebswirtschaftliche Inhalte vermittelt.
Des Weiteren bestimmt das Profil ein Hauptfach der Abiturprüfung.[1]
Entstehung des Profils
Ende 2004 begann die Konzeption des Profils. Mit dem Schuljahr 2005/2006 wurden die Eingangsklassen im Rahmen eines Schulversuchs der beteiligten Schulen in Nagold, Friedrichshafen, Offenburg und Heilbronn eröffnet.[1] 2008 wurde die erste Abiturprüfung im Profil Technik und Management geschrieben. Nach einer Überarbeitung des im Schulversuch genutzten Lehrplans konnte 2011 das Konzept in den Regelbetrieb überführt werden. Seitdem wird das Profilmodell erfolgreich an weiteren Standorten angeboten.
Gründe für die Schaffung
Ziel der interdisziplinären Ausbildung ist die Verknüpfung der gelehrten Inhalte des Wirtschaftsgymnasium und des Technischen Gymnasium. Die Ausrichtung der Ausbildung gleicht dem Wirtschaftsingenieursstudiengang.
Eine Tosca Studie aus 2003[2] schreibt „den Technischen Gymnasien eine besondere Eignung zur Ausschöpfung von Bildungsreserven zu.“ Die Verbindung von Technik und Management sei „ein Beitrag zur Förderung des Ingenieurnachwuchses, indem fundierte Grundlagen der Technik und der Wirtschaft vermittelt werden.“[3]
„Die Arbeitsplätze für Akademiker seien in zunehmendem Maße mit der Erfüllung betriebswirtschaftlicher Vorgaben verbunden.“
Inhalte
Aufteilung der Fachrichtungen
Die Stundenverteilung in der Wochenplanung auf die einzelnen Fächer sieht wie folgt aus.
- 4 Stunden Technik
- 2 Stunden Betriebswirtschaftslehre
- 2 Stunden Projektmanagement (Wahlpflichtfach)
Das Profil Technik und Management ist dem Aufgabenfeld III (technisch-mathematisch-naturwissenschaftlich) zugeordnet und muss der von der Kultusministerkonferenz definierten Einheitlichen Prüfungsanforderungen der Abiturprüfung (EPA) genügen. Diese verlangt die inhaltliche Verteilung der Lehrplans von 2/3 Technik zu 1/3 BWL.
Andere Profile des Technischen Gymnasiums setzen Wirtschaftslehre anstatt Projektmanagement als Wahlpflichtfach an.
In Jahrgangsstufe 1 ist ein Projekt vorgesehen, dass die praktische Verknüpfung zwischen Technik und BWL verdeutlicht.
Weitere Wahlpflichtfächer sind Wirtschaft und Gesellschaft mit volkswirtschaftlichen Themen sowie Global Studies, in dem bilingual Themen wie Internationalisierung und Globalisierung aufgegriffen werden.
Lehrplaninhalte
Elektronik, Maschinenbau | Betriebswirtschaftslehre | |
---|---|---|
Eingangsklasse | Technische Kommunikation
Fertigungstechnik Grundlagen Elektrotechnik |
Vertragsrecht
Buchführung Lagerhaltung |
Jahrgangsstufe 1 | Steuerungstechnik
CNC-Technik Statik |
Kostenrechnung
Investitionsrechnung Finanzierung |
Jahrgangsstufe 2 | Festigkeitslehre
Lager und Getriebe Energietechnik |
Existenzgründung
Unternehmung Arbeits- und Sozialrecht |
Perspektiven
Das Technische Gymnasium wird, sofern ausreichende Kenntnisse in 2 Fremdsprachen nachgewiesen werden, mit einer Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) abgeschlossen und ermöglicht somit den Zugang eines Studiums Fachhochschulen und Universitäten sowie zu einer Berufsausbildung. Durch die Vorkenntnisse aus dem Profilunterricht Vorteile haben die Absolventen in technischen und wirtschaftlichen Studiengängen besonders in den ersten beiden Semestern Vorteile.[4]
Einzelnachweise
- Kultusministerium: Lehrplan Technik und Management. Abgerufen am 16. April 2018.
- TOSCA | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung | Universität Tübingen. Abgerufen am 16. April 2018.
- Veronika Nölle, Kultusministerium; Hans Peter Misiewicz, Landesinstitut für Schulentwicklung: Berufliche Schulen – Wege in die Zukunft „Technik und Management“ – Erweitertes Bildungsangebot am Technischen Gymnasium (TG). Hrsg.: Landesinstitut für Schulentwicklung.
- Sebastian Essig: Technisches Gymnasium: Profil Technik & Management. Abgerufen am 16. April 2018 (deutsch).