Technische Oberschule Stuttgart

Die Technische Oberschule Stuttgart (auch TO Stuttgart) ist eine Schule des zweiten Bildungsweges in Stuttgart, die Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mittlerem Bildungsabschluss (in der Regel Realschulabschluss) ermöglicht, in zwei Jahren die fachgebundene Hochschulreife zu erwerben. Wird eine zweite Fremdsprache belegt, kann die allgemeine Hochschulreife (kurz: Abitur) erworben werden. Die Technische Oberschule in Stuttgart ist die älteste Einrichtung dieser Art in Deutschland.

Technische Oberschule Stuttgart
Schulform Berufsoberschule, Berufskolleg und Berufsaufbauschule
Gründung 1957
Adresse

Hohenheimer Straße 12

Ort Stuttgart
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 46′ 19″ N,  11′ 13″ O
Träger Stadt Stuttgart
Website http://www.to-stuttgart.de/

Alternativ können Schüler, welche ein Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule anstreben, die Fachhochschulreife in einjährigen Berufskollegs der Richtungen Technik bzw. Gestaltung erwerben. Für Schüler, denen der mittlere Bildungsabschluss fehlt, wird im Haus die Berufsaufbauschule angeboten, in der die Schüler den Abschluss in einem Jahr Vollzeitschule nachholen können.

Geschichte

1937 wurden an württembergischen Berufsschulen sogenannte Förderklassen eingerichtet, um begabten Berufsschülern die Möglichkeit zu weiterer allgemeiner Bildung anzubieten. Ihnen sollte damit auf dem zweiten Bildungsweg die Aufnahme an einer Ingenieur- oder Bauschule ermöglicht werden. Am 28. Februar 1938 begann in Stuttgart ein erster Kurs zur „Vorstudienförderung junger Facharbeiter“, einer Vorstufe der heutigen Technischen Oberschule. Bereits nach drei Jahren wurde diese wieder eingestellt, da die Männer zum Kriegsdienst einberufen wurden.

Nachdem in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg die Aufbaulehrgänge in Stuttgart wieder eingerichtet wurden, wurde 1957 die Technische Oberschule Stuttgart als selbstständige Technische Aufbauschule gegründet.

1963 zog die TO Stuttgart zum heutigen Standort in die Hohenheimer Straße 12. Das Gebäude wurde vom Stuttgarter Stadtbaumeister Emil Mayer entworfen und in den Jahren 1894 bis 1896 gebaut. Bis zum Einzug der Technischen Oberschule beherbergte es bis 1963 die Wilhelm-Realschule. Das Schulgebäude mit seinen Fassaden aus hellbraunem Haller Werkstein, dem Sockel aus Granit und dem schiefergedeckten Dach steht auf dem spitzwinkligen Grundstück zwischen Hohenheimer Straße und Danneckerstraße. Es besitzt zwei Gebäudeflügel die in einen Eckpavillon mit einer dem Berliner Reichstag nachempfundenen Dachkuppel münden. Das in die Denkmalliste der Stadt Stuttgart aufgenommene Gebäude orientiert sich, wie für Repräsentationsbauten dieser Zeit charakteristisch, am französischen Barock.

Zum 1. Februar 2018 fusionierte die TO Stuttgart mit der Gewerblichen Schule im Hoppenlau zur neuen Gewerblichen Schule Im Hoppenlau mit Technischer Oberschule Stuttgart. Die TO bleibt als Abteilung der neuen Schule bis auf Weiteres am Standort Hohenheimer Straße 12.

Bekannte Ehemalige

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.