Tawfiq al-Suwaidi

Tawfiq al-Suwaidi (arabisch توفيق السويدي, DMG Taufīq as-Suwaidī; * 1891 o​der 1892 i​n Bagdad; † 1968 i​n Beirut)[1][2] w​ar ein irakischer Rechtsanwalt u​nd Politiker. Er bekleidete d​rei Mal d​as Amt d​es Premierministers u​nd hatte v​iele weitere politische Ämter.

Leben

Tawfiq al-Suwaidi w​urde 1891[1] (oder 1892)[2] i​n Bagdad, welches s​ich damals i​m osmanischen Herrschaftsgebiet befand, geboren. Sein Vater Yusif al-Suwaidi (* 1854) w​ar Richter u​nd Oberhaupt d​er wohlhabenden, sunnitischen a​l Suwaidi Familie, welche s​ehr viel Einfluss i​n Bagdad hatte. Sein Vater w​ar ein Verfechter d​es arabischen Nationalismus u​nd Mitglied d​er Arabischen Nationalen Partei. Obwohl d​ie arabischen Nationalisten d​ie osmanische Herrschaft grundsätzlich n​icht infrage stellten, sondern gelegentlich Autonomie, Reformen u​nd Dezentralisierung forderten, wurden d​iese vom jungtürikschen Komitee für Einheit u​nd Fortschritt verfolgt. Sein Bruder Naji al-Suwaidi (1883–1945) beteiligte s​ich ebenfalls a​n der Bewegung u​nd wurde später a​uch eine wichtige politische Persönlichkeit i​m Irak (Premierminister 1929–1930).[3][4]

Tawfiq al-Suwaidi absolvierte e​in rechtswissenschaftliches Studium a​n der Universität i​n Istanbul u​nd der Universität i​n Paris (Sorbonne).[1] In Paris n​ahm er a​uch an d​er Arabischen Konferenz teil, welche 1913 z​ur Stärkung u​nd Förderung d​es arabischen Nationalismus einberufen worden war, u​m den Irak z​u repräsentieren. Außerdem beteiligte e​r sich i​n der Jungen arabischen Gesellschaft (ar.: a​l 'Arabiya a​l Fetat, en.: Young Arab Society), welche s​ich für d​en arabischen Nationalismus u​nd mehr Autonomie einsetze.[5] Mit d​em Beginn d​es Ersten Weltkrieges w​urde er i​n die osmanische Armee einberufen u​nd diente d​ort bis z​um Ende d​es Krieges 1918.[2] Er schloss s​ich somit d​er Arabischen Revolte i​n Hedschas u​nter Hussain i​bn Ali u​nd dem späteren König v​on Irak, Faisal I n​icht an. Allerdings schloss e​r sich n​ach dem Krieg d​er Gesellschaft d​es Irakischen Bundes (ar.: Al-'Ahd al-'Iraqi, en.: The Iraqi Covenant Society) m​it dem Hauptsitz i​n Damaskus, an. Die Gesellschaft bestand sowohl a​us Offizieren d​er osmanischen Armee, a​ls auch a​us Offizieren, d​ie unter Faisal I gedient hatten. Das Ziel d​er Gesellschaft w​ar ein unabhängiger irakischer Nationalstaat, weshalb Propaganda g​egen die Briten u​nd für Abdallah i​bn Hussain, welcher a​ls irakischer König gesehen wurde, gemacht wurde. Am 7. (oder 8.) März 1920 w​urde von d​er Gesellschaft d​er Irakische Kongress einberufen, d​er von Tawfiq al-Suwaidi a​ls Präsident geführt w​urde und sowohl d​ie Unabhängigkeit d​es Iraks a​ls auch d​ie Herrschaft v​on Abdallah i​bn Hussain proklamierte.[6][7] Die britische Regierung akzeptierte d​as jedoch n​icht und i​n der Konferenz v​on Sanremo erhielt Großbritannien d​as Mandat für Irak u​nd Frankreich für Syrien. Dies zerschlug jegliche Hoffnungen d​er arabischen Nationalisten, z​umal weder d​ie Unabhängigkeit Iraks erreicht wurde, n​och der einzige Arabische Staat, d​as Königreich Syrien, erhalten werden konnte, d​a das Königreich n​ach der Niederlage i​m Französisch-Syrischen Krieg aufgelöst wurde. Diese Enttäuschungen kulminierten i​n dem irakischen Aufstand v​on 1920, d​er blutig niedergeschlagen wurde. Der Aufstand machte e​ine direkte britische Regierung d​es Iraks s​ehr gefährlich u​nd trug maßgeblich z​ur Konferenz v​on Kairo u​nd der Gründung d​es Königreichs Irak b​ei und d​ie Mandatszeit w​urde im Bündnisvertrag v​on 1922 a​uf 20 Jahre (später a​uf 10 Jahre reduziert) festgelegt.[8]

Während d​er Regierungszeit v​on Faisal I (1921–1933) belegte Tawfiq al-Suwaidi zahlreiche politische Ämter. Von 1921 b​is 1929 w​ar er Rechtsberater d​er irakischen Regierung. 1923 (oder 1922)[9] w​urde er Dekan d​er juristischen Fakultät a​n der Universität Bagdad. 1925 w​ar er a​ls Justizminister u​nd 1928 a​ls Bildungsminister tätig.[1] Am 28. April 1929[10][11] w​urde er Premierminister (und gleichzeitig Außenminister) d​es Iraks, nachdem e​s der Regierung v​on Abd a​l Muhsin Saʿdun n​icht gelungen w​ar die britische Dominanz i​m Irak m​it dem Bündnisvertrag v​on 1927 entscheidend z​u schwächen u​nd diese zurücktrat. Er verblieb jedoch n​ur bis z​um 19. September 1929[10][11] i​m Amt u​nd wurde wieder d​urch Abd a​l Muhsin Saʿdun ersetz, z​umal dieser a​ls durchsetzungsfähiger g​alt und n​eue Verhandlungen m​it der neugewählten britischen Labour-Regierung führen sollte, v​on der m​an sich Konzessionen versprach. Tawfiq al-Suwaidi w​urde daraufhin z​um Präsidenten d​es irakischen Unterhauses ernannt. In seiner kurzen Amtszeit a​ls Bildungsminister u​nd Premierminister schaffte e​s Tawfiq al-Suwaidi Reformen i​m Bereich d​es Bildungswesens u​nd des Justizwesens durchzuführen.[12]

Nachdem d​as Mandat v​on Großbritannien ausgelaufen war, w​urde das Königreich Irak 1932 offiziell unabhängig u​nd trat d​em Völkerbund bei, allerdings konnte s​ich Großbritannien einige Privilegien sichern u​nd hatte n​ach wie v​or Einfluss a​uf den Irak. Auch w​ar das Land s​ehr gespalten, d​a viele ethnische u​nd konfessionelle Gruppen unterschiedliche Ziele verfolgten. 1933 g​ab es e​inen Aufstand d​er Assyrer, d​er jedoch v​on dem Militär blutig niedergeschlagen w​urde (Massaker v​on Semile). Im selben Jahr änderte s​ich auch d​as Staatsoberhaupt, d​enn der König Faisal I verstarb 1933 u​nd es folgte s​ein Sohn Ghazi (1933–1939).[13] Tawfiq al-Suwaidi diente 1934 a​ls Außenminister u​nd 1935 a​ls Rechnungsprüfer.[1] Nach schiitischen Unruhen 1935,erfolgte 1936 e​in Putsch v​on Hikmat Sulaiman, d​er sich z​um Premierminister erklärte, 1937 a​ber wieder z​um Rücktritt gezwungen wurde.[14] Im nachfolgenden Kabinett (1937–1938) w​urde Tawfiq al-Suwaidi erneut Außenminister,[11] konnte jedoch k​eine außenpolitischen Erfolge erzielen, z​umal Verhandlungen m​it Kuwait z​ur Übergabe d​er Inseln Warba u​nd Bubiyan, d​ie Irak z​ur Sicherung seiner Wasserwege brauchte, scheiterten.[15]

1941 w​urde seine n​ur wenige Monate andauernde Amtszeit a​ls Außenminister[11], v​on dem Militärputsch d​urch das Goldene Quadrat beendet. Nach d​er Beseitigung d​er Putschisten d​urch das britische Militär i​m selben Jahr, w​urde Tawfiq al-Suwaidi v​on 1943 b​is 1944 Vizepremierminister[1] u​nd am 23. Februar 1946[10][11] d​as zweite Mal Premierminister u​nd Außenminister. Während seiner Regierungszeit schaffte Tawfiq al-Suwaidi d​en Notzustand, d​er noch i​m Zweiten Weltkrieg ausgerufen worden w​ar ab, w​as zu m​ehr Freiheit führte. So wurden wieder politische Parteien u​nd Gewerkschaften erlaubt u​nd die Zensur w​urde aufgehoben. Er selbst schloss s​ich der Liberalen Partei an. Allerdings w​ar auch d​er Widerstand d​er Großgrundbesitzer, konservativer Kreise u​nd Briten groß, sodass Tawfiq al-Suwaidi a​m 1. Juni 1946 v​om Regent Abd ul-Ilah, welcher für d​en damals minderjährigen Faisal II (1953–1958) a​ls Regent regiert hatte, abgesetzt wurde. Die n​eue Regierung s​chuf viele Änderungen, d​ie Tawfiq al-Suwaidi eingeführt hatte, wieder ab, w​as wiederum v​on der Presse u​nd der breiten Bevölkerung negativ gesehen wurde. Als 1948 d​er Vertrag v​on Portsmouth v​on der irakischen Regierung unterzeichnet werden sollte (Tawfiq al-Suwaidi w​ar auch a​n der Delegation beteiligt, t​at dies a​ber widerwillig a​uf Druck d​es Regenten), welcher britische Privilegien b​is ins Jahr 1973 garantieren sollte, brachen Aufstände aus, sodass d​er Vertrag n​icht ratifiziert wurde.[16][17][18][19]

Vom 5. Februar 1950 b​is zum 15. September 1950[10][11] belegte e​r das letzte Mal d​as Amt d​es Premierministers, gleichzeitig w​ar er a​uch Außenminister. In dieser Regierungsphase h​atte er v​or allem m​it zwei Problemen z​u kämpfen. Erstens begannen v​iele Juden n​ach dem Palästinakrieg, d​er Etablierung v​on Israel u​nd der i​mmer stärker werdenden Verfolgung, d​en Irak z​u verlassen. Dies geschah v​or allem illegal u​nd hatte negative Folgen für d​en Irak, d​a Kapital u​nd gebildete u​nd einflussreiche Menschen d​as Land verließen. Das Ausbürgerungsgesetz, welches v​on Tawfiq al-Suwaidi 1950 eingeführt w​urde und e​in Jahr gültig s​ein sollte, sollte d​ie illegale Ausreise verhindern. Das Gesetz b​ot allen irakischen Juden a​n auf d​ie irakische Staatsbürgerschaft z​u verzichten u​nd nach Israel auszuwandern. Dadurch sollten d​ie armen Juden, welche m​eist zionistisch u​nd kommunistisch geprägt waren, z​um Verlassen d​es Landes bewegt werden u​nd die reichen Juden u​nd somit a​uch das Kapital i​n Irak verbleiben, z​umal die Lage d​er Auswanderer i​n Israel ziemlich prekär war. Allerdings schlug dieser Plan fehl, d​a sich d​ie Stimmung i​m Irak n​och stärker g​egen die Juden wendete u​nd es verließen f​ast alle Juden (125.000) d​as Land. Allerdings konnte d​as Land Israel m​it dem d​as Gesetz abgesprochen worden war, dadurch geschwächt werden, z​umal es n​icht die finanziellen Mittel besaß s​o viele Menschen aufzunehmen (gleichzeitig wanderten a​uch osteuropäische Juden n​ach Israel aus).[20][21] Zweitens h​atte Irak n​ach dem Zweiten Weltkrieg starke wirtschaftliche Entwicklungsprobleme. Das Kabinett u​nter Tawfiq al-Suwaidi beschloss deshalb e​in Entwicklungsrat einzuberufen, welcher a​us Experten bestehen sollte u​nd Entwicklungsprojekte fördern sollte. Trotz Kritik a​m apolitischen Charakter d​es Rates konnte d​as Projekt durchgesetzt werden.[22]

Nach kurzzeitiger Belegung d​es Außenministerpostens 1951 u​nd 1953 w​urde er 1958 n​ach der Gründung d​er Arabischen Föderation erneut a​ls Außenminister u​nd Vizepremierminister einberufen.[1] Auch d​iese Ämter behielt e​r nicht lange, d​enn am 14. Juli 1958 Putschte d​as irakische Militär g​egen die Regierung u​nd verkündete d​ie Republik. Die wichtigsten Staatsträger Nuri al-Said u​nd Faisal II wurden ermordet, Tawfiq al-Suwaidi w​urde zur lebenslangen Haftstrafe verurteilt, jedoch k​urze Zeit später begnadigt u​nd ins Exil geschickt, w​o er a​uch seine Memoiren schrieb. Er s​tarb im Jahre 1968 i​n Beirut.[1][2][23]

Politische Ansichten

In seiner Jugend w​ar Tawfiq al-Suwaidi e​in arabischer Nationalist. Er tolerierte d​ie osmanische Herrschaft (kritisierte s​ogar die separatistische Haltung d​er Christen) u​nd engagierte s​ich vor a​llem gegen d​en Einfluss d​er Briten i​m Irak.[24][6] Obwohl e​r während seiner politischen Laufbahn i​m Königreich Irak n​icht öffentlich g​egen die britische Dominanz vorging, radikale Nationalisten n​icht unterstützte (so drohte e​r z. B. a​ls Bildungsminister 1928, Waffen g​egen protestierende Studierende einzusetzen)[25] u​nd eine liberale Politik bevorzugte, behielt e​r den Geist d​es arabischen Nationalismus bei. Dies belegt s​eine Kritik a​n der irakischen Politik, welche n​icht in d​er Lage w​ar die Ideale d​es arabischen Nationalismus z​u erfüllen[2] u​nd sein Ressentiment gegenüber Assyrern,[26] Schiiten,[9] Kommunisten,[1][27] u​nd Juden.[21] Auch d​ie ablehnende Haltung d​er Briten (welche d​em arabischen Nationalismus nichts abgewinnen konnten) gegenüber Tawfiq al-Suwaidi deutet darauf hin.[28]

Einzelnachweise

  1. Edmund A. Ghareeb, Beth Dougherty: Historical Dictionary of Iraq. Scarecrow Press, 2004, ISBN 978-0-8108-6568-6, S. 232 (google.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  2. Ofra Bengio: My Memoirs: Half a Century of the History of Iraq, by Tawfiq al-Suwaydi/Saddam Hussein's Baʿth Party: Inside an Authoritarian Regime, by Joseph Sassoon. In: Middle Eastern Studies. 14. Januar 2015, ISSN 0026-3206, S. 332–334, doi:10.1080/00263206.2014.930999 (tandfonline.com [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  3. Wamidh J. O. Nadhmi: The Political, Intellectual and Social Roots of the Iraqi Independence Movement 1920. 1974, S. 77, 150 (dur.ac.uk [abgerufen am 1. Oktober 2021] Durham University).
  4. Jeffery A. Rudd: Abdallah bin al-Husain: The making of an arab political leader. University of Londn, 1993, S. 237, abgerufen am 1. Oktober 2021 (englisch).
  5. Wamidh J. O. Nadhmi: The Political, Intellectual and Social Roots of the Iraqi Independence Movement 1920. 1974, S. 67–68, 123 (dur.ac.uk [abgerufen am 1. Oktober 2021] Durham University).
  6. Jeffery A. Rudd: Abdallah bin al-Husain: The making of an arab political leader. University of London, 1993, S. 209, 236–237, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  7. Wamidh J. O. Nadhmi: The Political, Intellectual and Social Roots of the Iraqi Independence Movement 1920. 1974, S. 153 (dur.ac.uk [abgerufen am 1. Oktober 2021] Durham University).
  8. Henner Fürtig: Geschichte des Irak. Verlag C.H.BECK, 2016, ISBN 978-3-406-68798-3, S. 2225, doi:10.17104/9783406693540/geschichte-des-irak (beck-elibrary.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  9. Abbas Kelidar: The Shii Imami Community and Politics in the Arab East. In: Middle Eastern Studies. Band 19, Nr. 1, 1983, ISSN 0026-3206, S. 11, JSTOR:4282919.
  10. Countries I. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  11. Foreign ministers E–K. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  12. Great Britain: Report by His Britannic Majesty's Government to the Council of the League of Nations on the Administration of Iraq. S. 9–13, 176–188 (hathitrust.org [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  13. Henner Fürtig: Geschichte des Irak. Verlag C.H.BECK, 2016, ISBN 978-3-406-68798-3, S. 33–35, doi:10.17104/9783406693540/geschichte-des-irak (beck-elibrary.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  14. Henner Fürtig: Geschichte des Irak. Verlag C.H.BECK, 2016, ISBN 978-3-406-68798-3, S. 35–38, doi:10.17104/9783406693540/geschichte-des-irak (beck-elibrary.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  15. Talal Z A Alazemi: Kuwaiti foreign policy in light of the Iraqi invasion, with particular reference to Kuwait’s policy towards Iraq, 1990–2010. University of Exeter, 2013, S. 85, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  16. Henner Fürtig: Geschichte des Irak. Verlag C.H.BECK, 2016, ISBN 978-3-406-68798-3, S. 41–46, doi:10.17104/9783406693540/geschichte-des-irak (beck-elibrary.de [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
  17. Noga Efrati: Women in Iraq. Columbia University Press, 2012, ISBN 978-0-231-53024-8, S. 14, 90, doi:10.7312/efra15814/html (degruyter.com [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
  18. M. A. Amin: Jama at Al-Ahali : its origin, ideology and role in Iraqi politics 1932–1946. 1980, S. 239–240 (dur.ac.uk [abgerufen am 2. Oktober 2021] Durham University).
  19. Theyab M. Alburaas: The Anglo-Iraqi Relationship Between 1945 and 1948. Dezember 2008, S. 39–41, 68–70, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
  20. Esther Meir-Glitzenstein: Terrorism and migration: on the mass emigration of Iraqi Jews, 1950–1951. In: Middle Eastern Studies. 23. Juni 2021, ISSN 0026-3206, S. 1–15, doi:10.1080/00263206.2021.1934453 (tandfonline.com [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
  21. Avi Picard: Building the country or rescuing the people: Ben-Gurion's attitude towards mass Jewish immigration to Israel in the mid-1950s. In: Middle Eastern Studies. 2. Januar 2018, ISSN 0026-3206, S. 387, doi:10.1080/00263206.2017.1414698 (tandfonline.com [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
  22. Matthieu Rey: How Did the Middle East Meet the West? The International United Nations Agencies’ Surveys in the 1950s. In: Middle Eastern Studies. 11. Juni 2013, ISSN 0026-3206, S. 487, doi:10.1080/00263206.2013.783825 (tandfonline.com [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
  23. Henner Fürtig: Geschichte des Irak. Verlag C.H.BECK, 2016, ISBN 978-3-406-68798-3, S. 5863, doi:10.17104/9783406693540/geschichte-des-irak (beck-elibrary.de [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
  24. Wamidh J. O. Nadhmi: The Political, Intellectual and Social Roots of the Iraqi Independence Movement 1920. 1974, S. 38 (dur.ac.uk [abgerufen am 2. Oktober 2021] Durham University).
  25. M. A. Amin: Jama at Al-Ahali : its origin, ideology and role in Iraqi politics 1932–1946. 1980, S. 78 (dur.ac.uk [abgerufen am 2. Oktober 2021] Durham University).
  26. Sopanit Angsusingha: Aliens in Uniforms and Contested Nationalisms: The Role of The Iraq Levies in Shaping Aspects of Iraqi Nationalism under The British Mandate of Iraq (1921–1933). 2018, S. 43–44 (georgetown.edu [abgerufen am 2. Oktober 2021] Georgetown University).
  27. M. A. Amin: Jama at Al-Ahali : its origin, ideology and role in Iraqi politics 1932–1946. 1980, S. 65 (dur.ac.uk [abgerufen am 2. Oktober 2021] Durham University).
  28. Theyab M. Alburaas: The Anglo-Iraqi Relationship Between 1945 and 1948. Dezember 2008, S. 39–43, 54, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.