Tartar (Fluss)

Der Tartar, auf deutsch auch Terter (armenisch Թարթառ, aserbaidschanisch Tərtərçay, teilweise nur Tərtər), ist ein 184 km langer rechter Nebenfluss der Kura, des größten Flusses des Kaukasus.

Tartar
Terter, Թարթառ, Tərtərçay, Tərtər
Der Tartar bei Charektar

Der Tartar bei Charektar

Daten
Lage Kaukasus (Bergkarabach, Kura-Aras-Niederung); Republik Bergkarabach, Aserbaidschan
Flusssystem Kura
Abfluss über Kura Kaspisches Meer
Quellgebiet in Bergkarabach
39° 55′ 56″ N, 45° 58′ 6″ O
Quellhöhe 3120 m
Mündung Kura
40° 26′ 55″ N, 47° 18′ 23″ O
Mündungshöhe 3 m
Höhenunterschied 3117 m
Sohlgefälle 17 
Länge 184 km[1]
Einzugsgebiet 2650 km²[1]
Abfluss[1]
Lage: 58 km oberhalb der Mündung
MQ
22,9 m³/s
Linke Nebenflüsse Levçay, Ağdabançay
Rechte Nebenflüsse Turağayçay
Durchflossene Stauseen Sarsang-Stausee, Madaghis-Stausee
Mittelstädte Bərdə
Kleinstädte Kəlbəcər, Tərtər
Schiffbar Nein
Lauf des Tartar (auf der Karte Tartarr)

Lauf des Tartar (auf der Karte Tartarr)

Er entspringt im Bergland von Bergkarabach nahe der Grenze zu Armenien. Von dort fließt er hauptsächlich ostwärts zunächst durch Kəlbəcər und dann an der Südflanke des Murovdağ-Gebirgszugs entlang durch einen Canyon und vorbei am Kloster Dadiwank. Weitere 40 Kilometer flussabwärts wird der Tartar durch eine 1976 erbaute Talsperre zum Sarsang-Stausee aufgestaut. Schließlich erreicht der Fluss vor dem Ort Tərtər die Kura-Aras-Niederung, wo er dann in die Kura mündet. Der Tartar hat einen rechten (aserbaidschanisch Turağayçay) und zwei linke (aserbaidschanisch Levçay, Ağdabançay) größere Nebenflüsse.

Politisch gesehen liegen der Oberlauf und der Mittellauf des Tartar bis kurz vor Tərtər de facto in den Provinzen Schahumjan und Martakert der international nicht anerkannten Republik Bergkarabach. Dahingegen befindet sich de jure der gesamte Fluss (de facto allerdings nur der Unterlauf) auf dem Gebiet Aserbaidschans, wo er die Rayons (Bezirke) Kəlbəcər, Ağdam, Bərdə und Tərtər durchströmt.

Commons: Tartar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel Tartar in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D110260~2a%3DTartar~2b%3DTartar
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.