Tapti
Die Tapti oder Tapi (Hindi: ताप्ती, tāptī; Marathi: तापी, tāpī) ist ein ca. 724 km langer, ehemals bis Burhanpur schiffbarer Fluss in Zentral- und Westindien. Es ist einer von nur drei größeren Flüssen Indiens, die in die Arabische See münden.
Tapti Tapi | ||
Tapti bei Duskhede, Distrikt Jalgaon | ||
Daten | ||
Lage | Zentral-Indien | |
Flusssystem | Tapti | |
Abfluss über | Golf von Khambhat → Arabische See | |
Quelle | bei der Stadt Multai im Satpuragebirge 21° 46′ 58″ N, 78° 15′ 13″ O | |
Quellhöhe | ca. 730 m | |
Mündung | bei Surat in den Golf von Khambhat 21° 5′ 4″ N, 72° 41′ 3″ O | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | ca. 730 m | |
Sohlgefälle | ca. 1 ‰ | |
Länge | 724 km | |
Einzugsgebiet | 61.575 km² | |
Linke Nebenflüsse | Purna, Girna | |
Durchflossene Stauseen | Ukai-Talsperre (Vallabh Sagar Sarovar Project), Chandora-Talsperre | |
Großstädte | Burhanpur, Bhusawal, Surat | |
Mittelstädte | Multai | |
Flüsse Indiens |
Verlauf
Die Tapti entspringt im Osten des Satpuragebirges bei der Stadt Multai im Distrikt Betul im Bundesstaat Madhya Pradesh; anschließend fließt sie westwärts, teilweise parallel zur Narmada. Sie entwässert die hauptsächlich zu Maharashtra gehörende Khandesh-Region und mündet nach etwa 724 km bei Surat im Bundesstaat Gujarat in den Golf von Khambhat, d. h. in die Arabische See.[1]
Einzugsgebiet und Durchflussmenge
Das Einzugsgebiet der Tapti umfasst ca. 61575 km² (nach anderen Angaben 65145 km²). Am Pegel Kathore hat der Fluss eine durchschnittliche jährliche Durchflussmenge von 489 m³/s, wobei die monatlichen Werte zwischen nur 2 m³/s (April, Mai) und maximal 9830 m³/s (August) schwanken können.[2]
Mythologie
In der indischen Mythologie ist Tapati, die Flussgöttin des Tapti, eine Tochter des Sonnengottes Vivasvat und dessen Nebenfrau Chhaya.[3] Sie ist die Ehefrau des Königs Samvarana.[4] Der Quellort Multai zählt zu den bedeutendsten Pilgerorten Indiens.
Weblinks
- Tapti-River – div. Infos (englisch)
Einzelnachweise
- Tapti – Karte
- Tapti – div. Infos
- Jan Knappert: Lexikon der indischen Mythologie. München 1994, S. 89
- Monier Williams Sanskrit-English Dictionary (Oxford, 1899), S. 1116,1