Tako-yaki

Takoyaki (japanisch たこ焼き, „Gebratener Krake“) ist ein kleines warmes Gericht aus Kansai. In eine etwa pflaumengroße Teigkugel wird ein Stückchen Oktopusarm eingelassen. Zum Garen benutzt man ein spezielles Brateisen mit 16 oder mehr runden Vertiefungen, ähnlich wie bei der Zubereitung von Poffertjes oder einem einseitigen Waffeleisen. Das Wenden erfordert ein wenig Geschick, um eine ansprechend runde Form zu erhalten. Die oft acht Takoyaki pro Portion werden je nach Geschmack mit einer Sauce ähnlich der Okonomiyaki-Sauce und wahlweise mit Mayonnaise garniert. Auf die Sauce kommt dann oft noch Aonori (getrockneter Seetang) und Katsuobushi (in hauchdünne Flocken geraspelter getrockneter Bonito-Fisch).

Takoyaki
Takoyaki-Eisen

Beliebt ist Takoyaki unter anderem als Snack bei Festen und in Vergnügungsparks. Gegessen wird nicht mit Stäbchen, sondern mit einem japanischen Zahnstocher.

Typische Zutaten sind Wasser, Mehl, Ei, Oktopus, Shōga, Tenkasu und Frühlingszwiebeln.

Bei der veganen Variante werden entweder Champignons oder Tofu als Tintenfischersatz genutzt.[1]

Siehe auch: Akashiyaki, Okonomiyaki

Einzelnachweise

  1. Jasmin Erler, Laura Weslau: Umami – vegan japanisch kochen. Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7431-5289-2, S. 56.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.