Türksat 1C
Türksat 1C ist ein von der Türksat betriebener Fernsehsatellit.
| Türksat 1C | |
|---|---|
| Startdatum | 6. Juli 1996 |
| Trägerrakete | Ariane-44LP V89 |
| Startplatz | CSG, ELA-2 |
| Startmasse | 1743 kg |
| Hersteller | Aérospatiale |
| Satellitenbus | Spacebus 2000 |
| Lebensdauer | 12 Jahre (geplant) |
| Betreiber | Türksat |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 16 Ku-Band + 8 Backup |
| Transponderleistung | 55 W |
| Bandbreite | 9×36 MHz 2×54 MHz 5×72 MHz |
| EIRP | 53 dBW Westbeam: Europa & Türkei 53 dBW Ostbeam: Asien & Türkei |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Ende: 2900 W |
| Position | |
| Erste Position | 31,3° Ost |
| Aktuelle Position | 42° Ost |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Empfang
Der Satellit kann in der Türkei, in Mitteleuropa und Zentralasien empfangen werden.
Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
Die Ausleuchtzonen von Türksat 1C sind in einen westlichen- und einen östlichen Bereich aufgeteilt. Transponder mit horizontaler Abstrahlung sind nur im Ostbereich (Asien und Türkei) zu empfangen, vertikal abstrahlende Transponder nur im Westbereich (Europa & Türkei).
Siehe auch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.