Türkischer Föderativstaat von Zypern

Der Türkische Föderativstaat von Zypern war ein Staat, der von den Zyperntürken nach der türkischen Militäroffensive, nachdem die Autonome Türkische Administration auf Zypern aufgelöst worden war, im Jahre 1975 gegründet wurde. Er verstand sich nicht als souveräner und unabhängiger Staat, sondern sah sich als Teilstaat eines fortbestehenden zyprischen Gesamtstaates. Obgleich sich völkerrechtlich die Frage der Anerkennung nicht stellte, wurde er nur von der Türkei anerkannt. Am 15. November 1983 erklärte er sich unter dem Namen Türkische Republik Nordzypern für unabhängig.

Kıbrıs Türk Federe Devleti
Türkischer Föderativstaat von Zypern
1975–1983
Flagge
Amtssprache Türkisch
Hauptstadt Nord-Nikosia (Lefkoşa)
Staatsoberhaupt Rauf Denktaş
Regierungschef Nejat Konuk (UBP, 1976–1978)
Osman Örek (1978)
Mustafa Çağatay (UBP, 1978–1983)
Fläche 3355 km²
Währung Türkische Lira
Gründung 13. Februar 1975
Auflösung 15. Oktober 1983
Zeitzone UTC +02:00
Telefonvorwahl +90 392
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Hauptort war Nord-Nikosia, der nördliche Teil der geteilten ehemaligen Hauptstadt Nikosia.

Literatur

  • Stefan Talmon: Kollektive Nichtanerkennung illegaler Staaten. Grundlagen und Rechtsfolgen einer international koordinierten Sanktion, dargestellt am Beispiel der Türkischen Republik Nord-Zypern (= Jus publicum. Band 154). Mohr Siebeck, Tübingen 2006, S. 45–48.
Wikimedia-Atlas: Türkischer Föderativstaat von Zypern – geographische und historische Karten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.