Synode von Beth Lapat

Das Konzil v​on Bet Lapat (Synode v​on Beth Lapat) w​ar ein Konzil d​er Kirche d​es Ostens, d​as 484 u​nter der Leitung v​on Katholikos Barsauma v​on Nisibis i​n Bet Lapat (heute Gundischapur, Iran) abgehalten wurde.[1]

Bedeutung

Das Konzil gilt als Geburtsstunde der Persischen Kirche (syrisch ܥܕܬܐ ܕܡܕܢܚܐ ʿĒ(d)tāʾ d-Maḏn(ə)ḥāʾ), die sich 604 von der Kirche des Ostens abspaltete, weil sie Reformen ablehnte, die durch Babai angeregt worden waren. Auf dem Konzil nahm die Kirche die Lehre des Nestorianismus an. Weitere Entscheidungen betrafen das Zölibat. Die Ablehnung des Zölibats wurde zum Erkennungsmerkmal des Klosterlebens in der Persischen Kirche, wodurch sie sich von der Kirche des Ostens unterschied. Die Annahme der Lehren von Nestorius, die beim Konzil von Ephesos (431) verworfen worden waren, trennte die Kirche endgültig von der byzantinischen Kirche. Die Entscheidungen zielten darauf ab, den zoroastrischen persischen König zu versöhnen, der sich ständig im Krieg mit den Byzantinern befand. Der frühere pro-byzantinische Katholikos Babaeus (Mar Babwahi) war hingerichtet worden und die Perser hatten den Nestorianern seit 462 Asyl gewährt. Die Zoroastrier hielten Familienleben heilig und verabscheuten die monastische Bewegung der Christen. Die Beschlüsse brachten jedoch keine Verbesserung der staatlichen Politik gegenüber der Kirche. Viele Christen verließen auch ihre Kirche und schlossen sich myaphysitischen Kirchen an.

Siehe auch

Literatur

  • Horst Robert Balz: Orthodoxe. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 25, de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-014712-2, S. 433.
  • William Ainger Wigram: An Introduction to the History of the Assyrian Church, or The Church of the Sassanid Persian Empire, 100-640 A.D. Society for Promoting Christian Knowledge, London 1910, S. ?.
  • Georg Günter Blum: Die Geschichte der Begegnung christlich-orientalischer Mystik mit der Mystik des Islams (= Orientalia Biblica et Christiana. Bd. 17). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05898-8, S. 16.
  • Christian Lange: Mia energeia. Untersuchungen zur Einigungspolitik des Kaisers Heraclius und des Patriarchen Sergius von Constantinopel (= Studien und Texte zu Antike und Christentum. Bd. 66). Mohr Siebeck, Tübingen 2012, ISBN 978-3-16-150967-4, S. 493.
  • Andreas Luther: Die syrische Chronik des Josua Stylites (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte. Bd. 49). Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 978-3-110-80074-6, S. 932.
  • Ehsan Yarshater: The Cambridge History of Iran. Bd. 3, Teil 2: Seleucid Parthian. Cambridge University Press, 1983, ISBN 978-0-521-24693-4, S. 932.

Einzelnachweise

  1. William Ainger Wigram: An Introduction to the History of the Assyrian Church, or The Church of the Sassanid Persian Empire, 100-640 A.D. Society for Promoting Christian Knowledge, London 1910, S. ?.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.