Synagoge (Kleinbardorf)

Die Synagoge in Kleinbardorf, einem Ortsteil der Gemeinde Sulzfeld im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern, wurde 1896 errichtet. Die profanierte Synagoge mit der Adresse Untere Hauptstraße 5 ist ein geschütztes Baudenkmal.

Synagoge in Kleinbardorf (in der Mitte aus Backstein)
Rundfenster

Geschichte

Der kleine Backsteinbau mit Satteldach wurde vom Baumeister Valentin Trott errichtet.

Während der Novemberpogrome wurde am 10. November 1938 die Synagoge aufgebrochen und die Inneneinrichtung zerstört.

Heute dient das Gebäude als Lagerraum und Werkstatt eines landwirtschaftlichen Anwesens, in das es durch weitere Anbauten integriert ist. Die Rundfenster sind erhalten, nur die Rundbogenfenster sind zugemauert. Im Inneren ist eine hölzerne Frauenempore erhalten.

Jüdische Bevölkerung

Jüdische Bevölkerung im Kleinbardorf – Quelle: Schild von Naturpark Haßberge
1810 1813 1830 1839 1848 1871 1880 1890 1900 1910 1925 1933 1935
Kleinbardorf 85 76 77 83 87 75 60 58 54 35 11 11 8

Siehe auch

Literatur

  • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 2: Großbock – Ochtendung. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08078-9 (Online-Version).
Commons: Synagoge (Kleinbardorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.